Theater Queerbeet e.V.

Theater Queerbeet - ein Name, der bei der Hahnstättener Theatergruppe auch Programm ist. Unterschiedlicher könnten die Charaktere nicht sein - und doch sind sie sich in einem einig: Sie wollen die hiesige Kulturlandschaft mit ihren Aufführungen bereichern. Seit 2004 präsentiert Theater Queerbeet e.V. jährlich ein Stück und erfreut sich einer wachsenden Fangemeinde.

 

Im Gegensatz zu den meisten Theatergruppen arbeiten die Amateurmimen ohne Regisseur. Was andere als "demokratisches Allerlei" bezeichnen würden, hat sich hier bewährt: Es wird gemeinsam so lange an jeder einzelnen Rolle gearbeitet, bis sie maßgeschneidert auf den Menschen passt, der sie verkörpert. Denn nicht nur der Spaß am Spiel verbindet die Queerbeetler, sondern auch der Perfektionismus - so kann es auch Proben geben, die bis tief in die Nacht gehen.

 

Queerbeet durch das Verlagsprogramm

So auch im Frühjahr 2004 als das Ensemble sein erstes gemeinsames Stück erarbeitete. Im Juni 2004 präsentierten sie "Hier sind Sie richtig", eine herrliche Verwechslungskomödie von Marc Camoletti. Auf dem 1. Limburger Loveball im Dezember 2004 performten sie ihre eigens verfasste Performance zum Thema AIDS.

 

2005 wagten Sich die Laiendarsteller an eine turbulente Komödie von Michael Frayne, "Der Nackte Wahnsinn", die sie an die Grenzen des selbigen trieb. Denn nicht nur die Bühnenkonstruktion und der Umbau während der Aufführung waren aufwändig, mussten auch noch alle gleich zwei Rollen spielen.

 

Über die Risiken und Nebenwirkungen des operativen Verjüngens klärte die Gruppe das Publikum 2006 in der Grotesken "Lifting" von Pierre Chesnot auf.

 

Beim Schlossgartenkonzert 2007 versetzten sich die Darsteller in die Gefühlswelt des Publikums und suchten in dem Sketch "Das Kabarett" von Alexa Thiesmeyer nach einer Antwort auf die Frage "Wo ist bloß der beste Platz im Zuschauerraum?!" 2007 zeigte Queerbeet in der teuflischen Komödie "Frére Diabolo", was auf Erden geschieht, wenn Gott und Teufel eine Wette eingehen.

 

2008 räumte der Verlag Deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten den Mimen als erstes deutsches Amateurtheater die Rechte ein, Jeremy Dobrish? "Acht Tage (rückwärts)" auf die Bühne zu bringen. In dem Episodenstück präsentierten die Darsteller - wieder in Doppelrollen - den Alltag von 13 New Yorkern.

Adresse

Nußbergstraße 14
65623 Hahnstätten
Tel.: 06430-927830

Kategorie

Theater / Kleinkunst
Vereine / Organisationen

Institutionsform

Eingetragener Verein

Einrichtungsart

Verein