Urweltmuseum Geoskop (Zweigstelle des Pollichia - Pfalzmuseum für Naturkunde)
Das Geoskop-Urweltmuseum Burg Lichtenberg präsentiert ein bedeutendes Stück Erdgeschichte des Nordpfälzer Berglandes. Vor 290 Millionen Jahren war diese Region eine von Flüssen und Seen durchzogene Senke, die nur wenige Grade nördlich des Äquators lag und von tropisch-subtropischem Klima geprägt war. Vitrinen des Urweltmuseums zeigen reichliche Funde damaliger Lebensformen. Dioramen führen verschiedene Landschaftsräume - Wald, Seeufer und tiefer See - naturgetreu vor. Interessenten können dem Präparator bei seiner Arbeit über die Schulter schauen oder am Monitor die Präparation der Funde unter dem Mikroskop beobachten. Ein Aktionstisch mit Stereolupen bietet die Möglichkeit, in 40facher Vergrößerung zu sehen, wie gut selbst feinste Fossilienstrukturen nach mehreren hundert Millionen Jahren erhalten sind.
Wie sich das Gesicht der Erde im Laufe der letzten 500 Millionen Jahre gewandelt hat, wird ebenso gezeigt, wie der Wandel der Kontinente und Meere in den künftigen 100 Millionen Jahren. Im Untergeschoß ragt das Urgestein in den Ausstellungsraum, auf das Deutschlands größte Burganlage gegründet ist: der Kuselit. Dieses magmatische Tiefengestein ist Zeuge einer unruhigen Zeitphase am Ende des Unterrotliegenden, als glutflüssiges Magma aus der Tiefe aufstieg, teilweise die Erdoberfläche durchbrach und in gewaltigen Lavadecken ausfloß. Wo es die mehrere tausend Meter mächtigen Sedimentablagerungen und die fossilführenden Schichten aufheizte, verfärbten sich die sonst schwarz erhaltenen Fossilien weiß.
Weitere Informationen
Angebote für Kindertagesstätten, Schulen und Universitäten; Fortbildungen für Erzieher und Lehrer; Familienangebote
Publikationen
Mitteilungen der Pollichia, Hrsg. Vereinsleitung; Pollichia-Bücher und Sonderdrucke; Pollichia-Kurier, Infoblatt des Vereins

Adresse
Burg Lichtenberg66871 Thallichtenberg
Tel.: 06381-993450
Fax: 06381-993452
Kategorie
Museen / Bildende KunstBurgen / Schlösser