Verbandsgemeindearchiv und Stadtarchiv Bad Ems

Archive sind das "Gedächtnis" einer Region oder einer Gemeinde. Hier werden Unterlagen aufbewahrt, die Aufschluss über die Entwicklung der Gemeinden und das öffentliche Leben geben. Bad Ems gehörte im 19. Jahrhundert zu den Weltbädern, die von Fürsten, Künstlern und Gelehrten aufgesucht wurden. So sind die im Archiv gesammelten Kurlisten, die ab 1818 fast lückenlos vorliegen, eine Fundgrube für die Sozial- und Kulturgeschichte des Kurbetriebs. Die Bauakten dokumentieren den raschen Aufstieg von einem kleinen Badeort zum Nobelbad mit Grandhotels, Villen und Sakralbauten, aber auch die Entstehung einer städtischen Infrastruktur mit Wasserwerk, Gaswerk, Kanalisation und Schlachthof zur Zeit der Industrialisierung. Die Bauakten sind aber auch für die heutigen Besitzer oder Bewohner der Häuser eine Fundgrube der örtlichen Geschichte. Eine umfangreiche Sammlung von Fotos und Druckgrafik dokumentiert bildlich die Entwicklung. Die lokale Zeitung liegt seit 1850 vor. In einer umfangreichen regionalen Bibliothek wird versucht, möglichst lückenlos das Schrifttum über den Raum der heutigen Verbandsgemeinde Bad Ems zu sammeln. So steht das Archiv mit seinen Sammlungen wissenschaftlicher Forschung ebenso zur Verfügung wie Heimat-, Haus- und Familienforschern. Immer wichtiger wird das Archiv für Schulen, die vor allem im Geschichtsunterricht wichtige Themenbereiche wie Industrialisierung oder Nationalsozialismus mit regionalen Aspekten anreichern können.

 

Adresse

Römerstraße 97
56130 Bad Ems
Tel.: 02603-3572
Fax: 02603-79375

Kategorie

Archive / Bibliotheken

Institutionsform

Kommunal

Einrichtungsart

Archiv

Öffnungszeiten

April-Sept: Di-Fr 14-17 Uhr; Okt-März: Fr 14-17 Uhr, sowie nach tel. Vereinbarung jederzeit