Verein für Heimatpflege "Biewener Hoahnen" 1952 e.V.
Der Verein für Heimatpflege "Biewener Hoahnen" 1952 e.V. hat sich seit seiner Gründung die Erhaltung liebgewordener Traditionen im linksseitig moselabwärts bei Trier gelegenen Moseldorf Biewer zum Ziel gemacht. Der Mundart-Beiname "Hoahn" (Hahn) für die Einwohner rührt von den Hoahnenfeiern der Moselwinzer her, die sowohl im Frühjahr als auch im Herbst als Bitte bzw. Dank für ein gutes Weinjahr galten. Kultureller Höhepunkt im Jahr ist die "Biewener Foasenicht" mit dem traditionell-einzigartigen "Schärensprung" am Fastnachtsdienstag. Er wird von einer buntgekleideten Kette von Fastnachtsgecken gebildet, die sich zur altüberlieferten Schärenmusik schlangenförmig springend durch die Biewerer Straßen windet. Auch der "Lumpenball", bei dem nicht Aufwand und Eleganz sondern Kuriosität und Skurrilität der Kostüme prämiert werden, ist von je her beliebt. Weitere Aufgaben sind die Herausgabe der Biewerer Ortschronik, die Erforschung der Biewerer Mundart und Namensherkunft sowie die heimatpflegerische und ökologische Ortsgestaltung.
Publikationen
Mitteilungsblatt des Vereins, erscheint 4-6mal im Jahr, kostenlos; Biewerer Ortschronik, Band 1-4, Verf.: Friedrich Keil

Adresse
Biewerer Straße 23054293 Trier
Tel.: 0651-66222
Fax: 0651-9960127