Vorderhunsrück-Museum mit Archiv und Bibliothek
In welcher Reihenfolge durften die Dommershausener Bürger in früheren Zeiten im Gemeindebackofen ihr Brot backen oder wer als erster im Gemeindewald Holz sammeln? Keine unwichtigen Fragen, war es doch beispielsweise günstiger, so früh wie möglich in den Wald zu kommen, um aus dem vollen Holzvorrat schöpfen zu können. Am Backofen dagegen wollte keiner der Erste sein, da es dann galt, den Ofen unter großem Holzeinsatz vorzuheizen. Damit sich niemand bewusst Vorteile verschaffte, entschied das Los. In die durchbohrten Holzpatronen schob man Zettelchen, auf denen die Hausmarken der Bürger verzeichnet waren. Sie ersetzten in einer Zeit, da die meisten weder schreiben noch lesen konnten, die Namen der Hausbesitzer. In Gegenwart der Gemeinderatsmitglieder wurden die Patronen vom Bürgermeister aus dem blauen Leinenbeutel gezogen, dann wurden mit dem Holzschlüssel die Papierchen herausgeschoben. Die Reihenfolge war damit reine Glückssache. Ob das Ermittlungsverfahren letztlich so gerecht war, bleibt fraglich. Neben weiteren Objekten, die über die Ortsgeschichte von Dommershausen Aufschluss geben, erinnern Schriftstücke und vereinzelte Utensilien an die Familie Pies. Anfang des 17. Jahrhunderts nämlich ließ sich in Dommershausen Diederich Pies nieder, Begründer der Chiropraktik und Stammvater der Hunsrücker Knochenflicker. Mit viel Geschick und wenigen Hilfsmitteln renkten er und viele seiner Nachfahren durch einen kurzen aber oft schmerzhaften Handgriff Knochen ein, schienten und heilten Brüche. Das Wort »piesacken« leitet sich von diesen Knochendoktoren ab. Archiv und Bibliothek bieten für Familien- oder Heimatgeschichtsforschung des Vorderhunsrück umfangreiches Material. Bereichert durch Vorträge sowie Sonderausstellungen mit regionalem Bezug ist in Dommershausen ein lebendiges kulturhistorisches Zentrum entstanden. (Text und Bild: Sabine Philipp)

Adresse
An der Kirche 156290 Dommershausen
Tel.: 02605-4610