Westerwald Museum für Motorrad und Technik
Bereits 18 PS hat diese BMW R 57, von der insgesamt nur 1006 Stück gebaut wurden. Wenn die betagte Maschine aus dem Jahre 1928 sich nicht gerade im Museum des Ehepaars Weller bestaunen lässt, kann es sein, dass Sie ihr zufällig mitten auf der Straße begegnen. - Denn wie über zwei Drittel der außergewöhnlichen Sammlungsstücke im Westerwald-Museum Motorrad und Technik ist sie voll funktionstüchtig, worum sich seine Eigentümer fachkundig kümmern. Als Kfz-Mechaniker kennt Herr Weller jedes seiner Objekte bis ins Detail und fertigt die Mehrzahl der benötigten Ersatzteile selbst. Die meisten seiner Maschinen hat er selbst restauriert und auf internationalen Rallyes gefahren, wovon seine zahlreichen Pokale zeugen und er viel Interessantes zu berichten weiß. Dies macht einen Besuch für Liebhaber und Laien gleichermaßen lohnenswert.
Den Sammlungskern bildet eine Reihe von historischen BMW-Motorrädern, von denen einige auf unkonventionellem Wege ins Museum kamen. Doch auch Glanzstücke bedeutender Hersteller wie NSU, FN, Zündapp, DKW, Horex, Miele, Kreidler und Java sind hier vertreten. Das älteste Stück ist ein Dreirad des französischen Herstellers »Monet Goyon« (Baujahr 1917). Doch die Ausstellung dreht sich keineswegs nur um Motorräder: Wahre Prunkstücke sind beispielsweise die Feuerwehrspritze von 1890, stationäre Motoren zur Kraftübertragung durch Treibriemen oder Objekte der reichhaltigen Zubehörpalette rund um den Verkehr. Hier finden sich nicht nur eine Tanksäule von 1927, sondern auch ein Kabinett mit Öldosen von 1930, ein nachgestelltes Verkehrspolizei-Büro, die Theke eines alten Fahrradgeschäfts samt Einrichtung, Fahrräder vergangener Zeiten und vieles mehr.

Adresse
Hauptstraße 2157520 Steinebach / Sieg
Tel.: 02747-2435
Fax: 02747-1766