Zinnfiguren-Museum Bad Bergzabern
Mit mächtigen Schritten eilen die sieben Zentimeter hohen, berittenen Kriegselefanten Hannibals dem 2. Punischen Krieg (218-201 v.Chr.) entgegen. Sie werden von Fußsoldaten und von zu Pferd reitenden Soldaten begleitet. Die Elefanten werden durch prächtige, kunstvoll bemalte Rüstungen geschützt und sind mit einem Aufbau versehen, der mehreren Bogen- und Speerschützen Platz bietet. Vergleichen die Besuchenden dagegen die geringeren militärischen Möglichkeiten der Römer, so wird ihnen schnell der strategische Vorteil Hannibals klar.
Mit 15.000 Zinnfiguren gestaltet der Bergzaberner Buchhändler Kurt Wilms in 140 Schaubildern die Weltgeschichte von den Sumerern bis hin zur ersten Eisenbahn und den Soldaten der Weltkriege. Spezialisierte Versandfirmen offerieren unbemalte Figurensätze. Ob Germanen, Römer oder die Kriegselefanten Hannibals, alle Figuren wurden von Herrn Wilms historisch orginalgetreu bemalt. Umfangreiche Fachliteratur zu Kostüm- und Uniformenkunde musste zu Rate gezogen werden, um die meist drei Zentimeter großen Figuren mit Öl-, Wasser- oder Kunstharzfarbe detailgenau bemalen zu können. Aus der Not geboren, wurden Zinnfiguren im letzten Jahrhundert zu einem beliebten Spielzeug. Um 1830/1840 verdrängte Porzellangeschirr das Essensbehältnis aus Zinn. Zinnfiguren zu gießen brachte dem Zinngießer neue Beschäftigung bis in den 1920ern Blech und Elastolin als Materialien für Kinderspielzeug modern wurden. Gegen ein geringes Entgelt können die Besuchenden selbst Rohlinge von Zinnfiguren bemalen. Viel Spaß dabei!
Weitere Informationen
Verkauf von bemalten und unbemalten Zinnfiguren

Adresse
Marktstraße 1476887 Bad Bergzabern
Tel.: 06343-939172
Fax: 06343-939173