Friedensmuseum Brücke von Remagen

Geschichte / Landeskunde Museumspädagogik | Remagen, Rhein / Lahn / Taunus
15.11.2024 bis 31.12.2025

Am 7. März 1945 eroberten US-Soldaten ungeplant und überraschend die Ludendorff-Brücke und bildeten einen Brückenkopf auf dem rechten Rheinufer. Damit war klar, dass der Krieg in Europa früher beendet sein würde, als vermutet. Hitler tobte und ließ durch ein Standgericht vier Offiziere hinrichten, denen die Verantwortung für die misslungene Sprengung der Brücke zugeschoben worden war. Am 17. März 1945 stürzte die Brücke in sich zusammen und war seither Stoff für vielfältige Spekulationen. In den Brückentürmen ist die Geschichte der „Brücke von Remagen" seit ihrer Planung 1912 bis zu ihrem Nachleben in Büchern und Filmen dokumentiert.

Das Friedensmuseum zeigt ebenfalls die Liste der Kriege seit 1945, die Träger des Friedensnobelpreises und die Geschichte des Kriegsgefangenenlagers auf den Rheinwiesen bei Remagen und Sinzig im Frühjahr 1945. Zahlreiche Gedanken zu Krieg und Frieden regen zum Nachdenken an. 

Veranstaltungsort

Friedensmuseum "Brücke von Remagen"
Rheinpromenade
53424 Remagen

02642 21863 / 20159 / 42893
Fax: 02642 20127
info(at)bruecke-remagen.de

Eintrittspreise
Einzelticket 5,50 € Familienticket 10,50 € Senior/innen und Personen mit Einschränkungen 4,50 € Schüler/-innen bis 16 Jahre, Studierende, BFD 3,50 € (bei Vorlage eines entsprechende Ausweises) Kinder bis einschl. 7 Jahre frei Schulklassen 3,50 € pro Person Gruppe ab 10 Personen 4,50 € pro Person