Madama Butterfly
Libretto von LUIGI ILLICA und GIUSEPPE GIACOSA
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Gefühl oder Abenteuer? – Eine tragische Liebe zwischen den Kulturen …
Benjamin Franklin Pinkerton ist Offizier der US-Marine und gerade in Nagasaki stationiert. Für die Zeit seines Aufenthalts hat man ihm zusammen mit einem Haus auch die 15-jährige Geisha Cio-Cio-San vermittelt. Von ihrer Anmut verzaubert, verliebt sich Pinkerton in die junge Frau und geht mit ihr nach japanischem Brauch eine Ehe auf Zeit ein. Doch was für Cio-Cio-San die große Liebe bedeutet, ist für Pinkerton nur ein flüchtiges Abenteuer. Kurz nach der Hochzeit verlässt er sie. »Butterfly« aber, wie sie genannt wird, ist sicher: Eines schönen Tages wird er zu ihr zurückkehren – nicht zuletzt wegen ihres gemeinsamen Kindes. Jahre vergehen, bis das Schiff der US-Marine tatsächlich wieder anlegt. An Bord: Pinkerton und seine amerikanische Frau Kate …
Im Jahr 1900 entdeckte Puccini in London ein neues Opernsujet: David Belascos Schauspiel »Madame Butterfly. A Tragedy of Japan«, an dem ihn insbesondere das Aufeinandertreffen zweier konträrer Welten interessierte – der modernen westlichen Kolonialmacht USA auf der einen und dem von jahrhundertealten Traditionen geprägten Japan auf der anderen Seite. Und so wird auch der Gegensatz von traditionell westlicher Musik und stilisierten asiatischen Klängen zu einem wesentlichen Merkmal. War das Publikum der Uraufführung insbesondere durch die tragische Liebesgeschichte vor exotischem Hintergrund fasziniert, zeigt sich die Oper heute als überaus aktuell, indem sie kulturelle Missverständnisse ebenso thematisiert wie Machtmissbrauch und Sexismus.
Ab 16 Jahren
Besetzung
Musikalische Leitung GMD Daniele Squeo
Regie Jacopo Spirei
Ausstattung Mauro Tinti
Licht Harald Zidek
Chorleitung Aymeric Catalano
Dramaturgie Andreas Bronkalla
Cio-Cio-San (Madame Butterfly) Arminia Friebe | Alessia Panza
Suzuki, Butterflys Dienerin Marie Seidler | Mathilda Bryngelsson
Kate Pinkerton Soyo Liu
B. F. Pinkerton Daniel Kim
Sharpless, amerikanischer Konsul in Nagasaki Hyunkyum Kim
Goro, Heiratsvermittler Johannes Hubmer
Fürst Yamadori Johannes Fritsche | Yuhui Liang
Onkel Bonze Arkadiusz Jakus | Yuhui Liang
Kaiserlicher Kommissar Jaemin Song
Yakusidé Youngeun Kim
Standesbeamter Alexandru Popescu
Cio-Cio-Sans Mutter Tamara Jazmín Odón
Cousine Myungjin Lee
Tante Frauke Jaarsma
Kind Ljuba Antonyuk | Piotr Lapich
Pfalzphilharmonie Kaiserslautern | Chor des Pfalztheaters | Extrachor des Pfalztheaters
Veranstaltungsort
Theater im Pfalzbau Ludwigshafen
Berliner Straße 30
67063 Ludwigshafen am Rhein
0631-36750
Fax: 0631-3675213
info(at)pfalztheater.bv-pfalz.de