| Newsletter

17. Festival des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein 2021

Der Wunsch, wieder Kultur unter Menschen zu erleben, ist groß in diesem 17. Jahr des Festival des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein. Auf der Parkinsel werden in diesem Jahr über 300 Gäste aus der Filmbranche erwartet, die ihre Filme dem begeisterten Publikum persönlich vorstellen möchten. Zum Besuch des „17. Festival des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein 2021“ können leider nur Geimpfte und Genese zugelassen werden.
17. Festival des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein 2021
17. Festival des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein 2021

Mit 88.000 Besuchern ist das "Festival des deutschen Films" (nach der Berlinale) das zweitgrößte in Deutschland. Jährlich kommen im Juni fast 100.000 Menschen auf die Insel von Ludwigshafen am Rhein, darunter auch Hunderte von Fachbesuchern.

„Es ist eine wunderbare Belohnung in diesem schwierigen Jahr, dass so viele Schauspieler, Regisseure und Produzenten zu uns auf die Insel kommen wollen“, freuen sich Festivalintendant Dr. Michael Kötz und Programmdirektorin Daniela Kötz.

Zu den bereits bekannt gegebenen Stars wie Jürgen Prochnow, Julia Koschitz, Justus von Dohnányi, Hannelore und Nina Hoger, Rainer Bock (Jury), Joachim Król (Eröffnungsfilm „Endlich Witwer – Forever Young“), den diesjährigen Preisträgern des Schauspielpreises Claudia Michelsen und Ulrich Matthes werden Franziska Brandmeier für „Curveball – Wir machen die Wahrheit“, Katja Studt & Nicholas Matthews für „Die Luft, die wir atmen“, Hanno Koffler für „Die Saat“, Günther Maria Halmer für „Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen“, Elisa Schlott und Anna Schudt für „Ein Hauch von Amerika“, Corinna Kirchhoff für „Ein Leben lang“, Lilly Forgách & Anastasia Papadopoulou für „Eine Liebe später“, Eugene Boateng & Helgi Schmid für „Borga“, Dominic Raacke, Victoria Trautmannsdorff, Reza Brojerdi, Sima Seyed & Ramin Yazdani für „Familie ist ein Fest – Taufalarm“, Anja Schneider & Max Schimmelpfennig für „Für immer Eltern“, Martin Wuttke, David Grüttner & Michele Cuciuffo für „Heute stirbt hier Kainer“, Maren Eggert für „Ich bin dein Mensch“, Karoline Marie Reinke für „Live“, Maren Kroymann für „Mutter kündigt“, Heino Ferch für „Nie zu spät“, Anna Brüggemann für „Nö“, Walter Sittler für „Sterben ist auch keine Lösung“, Zita Gaier für „Sunburned“, Richy Müller für „Tatort: Videobeweis“, Ulrich Tukur, Barbara Philipp, Karoline Eichhorn, Anna Böger, Lisa Charlotte Friederich, Dieter Rupp & Pierre Shrady für „Tatort: Murot und das Prinzip Hoffnung“, Nina Gummich für „Theresa Wolff – Home Sweet Home“, Christian Redl, Thorsten Merten, Sophie Lutz & Alina Stiegler für „Tote Trauern Nicht – Spreewaldkrimi XIV“ sowie Tonio Schneider für „Und morgen die ganze Welt“ erwartet.

Quelle und weitere Informationen: <link https: www.festival-des-deutschen-films.de pressemeldungen-1>www.festival-des-deutschen-films.de
und im Kulturland: <link https: kulturland.rlp.de de general-storage einrichtungen einrichtung festival-des-deutschen-films external-link-new-window>kulturland.rlp.de

#Themen

Newsletter

Teilen

Zurück