Der 32. Schüler- und Jugendwettbewerb 2018 von Landeszentrale für politische Bildung und Landtag Rheinland-Pfalz hat begonnen! Alle, die sich beteiligen wollen, haben bis zum 31. März 2018 Zeit, um ihre fertigen Arbeiten einzureichen.
Teilnahmeberechtigt sind alle Jugendlichen zwischen 13 und 20 Jahren, die in Rheinland-Pfalz leben, arbeiten oder in Ausbildung sind.Zu drei Themen können sie sich mit ihren Ansichten, Ideen und Einstellungen die Chance auf einen der vielen Preise sichern.
2018 stehen diese Themen zur Auswahl:
- Marx und Raiffeisen - Ideen, die bis heute wirken
- 1968 - Jugend im Aufbruch
- Konsum und Kaufrausch
Der Präsident des Landtags, Hendrik Hering, und der Direktor der Landeszentrale, Bernhard Kukatzki, freuen sich schon auf die Ergebnisse: Landtagspräsident Hering: "Immer wieder sind Vielfalt und Qualität der Arbeiten, die von den rheinland-pfälzischen Jugendlichen zum Schüler- und Jugendwettbewerb eingereicht werden, außergewöhnlich. Wir freuen uns jedes Jahr über die große Kreativität, mit welcher die vorgegebenen Themen von den jungen Menschen interpretiert werden." Direktor Kukatzki stellt fest: "Bei unserem Wettbewerb zeigen uns die jungen Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer ihre Ideen, ihre Weltsicht und ihre Vorstellungen von unserer Gesellschaft, die sie in ihren Arbeiten beeindruckend umsetzen."
Wer am Schüler- und Jugendwettbewerb 2018 teilnehmen will, muss 13 - 20 Jahre alt sein, in Rheinland-Pfalz leben, zur Schule gehen, in Ausbildung sein oder arbeiten. Ob im Jugendzentrum, in der Ausbildung, in der Schule oder in Eigenverantwortung erarbeitet, ob Einzel-, Klassen- oder Gruppenarbeit, Textarbeit, Video, Wandzeitung, Homepage oder Spiel, das Selbst-aktiv-werden wird mit tollen Preisen belohnt.
Darunter sind eine 5-tägige Studienfahrt nach Berlin für Einzel- und Gruppensieger, die Teilnahme am Landtagsseminar für Jugendliche, Tagesfahrten oder Klassenanschaffungen für Schulklassen und zusätzlich jede Menge toller Bücher, Spiele und Videos.
Einsendeschluss ist Freitag, der 31. März 2018. Die Preisverleihung im Frankfurter Hof und die Ausstellungseröffnung der Preisträgerarbeiten im Abgeordnetenhaus sind am Dienstag, 5. Juni 2018 in Mainz. Mehr Infos gibt es bei Dieter Gube, Landeszentrale für politische Bildung, Am Kronberger Hof 6 in 55116 Mainz (E-Mail: <link mail>dieter.gube@politische-bildung-rlp.de / Tel.: 06131 / 16-4098 / Fax: 06131/16-2980). Dort können Plakate zum Wettbewerb und die Ausschreibungsunterlagen - auch im Klassensatz - bestellt werden.