Originaleinrichtungsgegenstände und Gemälde aus der Zeit Ludwigs zeigen die historische Innenausstattung und beleuchten das königliche Leben auf der Villa.
160 Exponate, darunter bedeutende Leihgaben aus München dokumentieren die jüngere Geschichte der Wittelsbacher in der Pfalz. Sie zeigen, dass die bayerischen Könige mit der Förderung von Kunst und Kultur ein ambitioniertes Bauprogramm und die Anknüpfung an die wittelsbachisch-pfälzische Tradition verfolgten.
Die eindrucksvollen Entwürfe der pompejanischen Wandgemälde von Adalbert Hock stammen aus der Zeit des Prinzregenten Luitpold und werden erstmals größerem Publikum gezeigt.
Quelle und weitere Informationen:<link http: schloss-villa-ludwigshoehe.de _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>
schloss-villa-ludwigshoehe.de
und im Kulturland:<link http: www.kulturland.rlp.de no_cache suche veranstaltungen v die-koenige-zu-besuch-kunstsinn-und-kulturpflege-der-wittelsbacher-in-der-pfalz _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>
www.kulturland.rlp.de