Erneut hohe Auszeichnung für das Gutenberg-Museum

Das Gutenberg-Museum wurde 2012 von der internationalen Exlibris-Sammlervereinigung FISAE (Fédération Internationale des Sociétés d´Amateurs d´Exlibris) mit dem Helmer Fogedgaard Certificate of Honour ausgezeichnet. Bereits 2002 wurde die Arbeit des Gutenberg-Museums auf dem Gebiet der Exlibris-Forschung und der Exlibris-Literatur mit der Walter-von-Zur-Westen-Medaille, der höchsten Auszeichnung, die die Deutsche Exlibris-Gesellschaft zu vergeben hat, anerkannt.

Die nach einem bekannten dänischen Sammler benannte Auszeichnung würdigt herausragendes Engagement in Sachen Sammeln, Publizieren und Erschließen von Exlibris-Sammlungen.

Nach dem kürzlich verstorbenen Wiesbadener Claus Wittal, der – u.a. auch für die Herausgabe des Gutenberg-Kataloges – 2003 für sein verlegerisches Engagement gewürdigt wurde, ist dies erst die zweite derartige Ehrung, die nach Deutschland, und die erste, die an eine deutsche Institution ging.

Das Gutenberg-Museum besitzt mit über 100.000 Blättern eine der weltweit bedeutendsten Exlibris-Sammlungen in öffentlicher Hand und den umfangreichsten gedruckten Exlibris-Katalog.

Quelle: Gutenberg-Museum, Mainz, <link http: www.gutenberg.de external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.gutenberg.de

Teilen

Zurück