| Einrichtungen der Woche

Fastnachtsmuseen in Rheinland-Pfalz

Die vier Fastnachtsmuseen in Rheinland-Pfalz laden Närrinnen und Narren sowie alle kulturgeschichtlich Interessierten zu einem Besuch ein. Erfahren Sie, wie in Mainz, Koblenz, Speyer, Lahnstein und Umgebung Fastnacht gefeiert wird. Und begrüßen Sie die fünfte Jahreszeit mit einem dreifach donnernden "Helau!", "Kowelenz Olau!", "Hajo!" oder „Lahnstein Helau!“.


Mainzer Fastnachtsmuseum

Im Mainzer Fastnachtsmuseum ist die fünfte Jahreszeit am Aschermittwoch noch lange nicht vorbei. Hier können Sie das ganze Jahr das närrische Treiben „im Saal un uff de Gass“ erleben.
Sie finden alles, was für die Mainzer Fastnacht typisch ist: Narrenkappen, Kostüme, Orden, die Uniformen der Mainzer Garden, die „Schwellköpp“, die Zugplakettchen und die „Bütt“ mit der Eule, die für den politisch-literarischen Vortrag und den „Määnzer Kokolores“ steht.

Quelle und weitere Informationen: http://www.mainzer-fastnachtsmuseum.de/


Rheinisches Fastnachtsmuseum Koblenz

Die Idee des Fastnachtsmuseuem in der Rhein-Mosel-Stadt reifte 1998, als das Landesmuseum auf der Festung Ehrenbreitstein in einer Ausstellung unter dem Motto „Kowelenz Olau“ närrische Exponate zusammentrug. Aber nicht nur der Koblenzer Karneval wird im Rheinischen Fastnachtsmuseum thematisiert. Die ganze karnevalistische Gemeinde von Basel bis Köln hat Exponate zur Verfügung gestellt, sodass auch Teile der "Alemannische Fastnet" präsentiert werden können.

Quelle und weitere Informationen:https://fastnachtsmuseum-koblenz.de/


Fastnachtsmuseum Speyer

In vier Turmgeschoßen und in einem mit Hilfe großzügiger Förderer renovierten Anbau sind zahlreiche Urkunden, Dokumente und alte Fotografien aus der Geschichte der über 200 Karnevalvereine, Gesellschaften, Corps, Zünfte und Gilden aus der Umgebung zu sehen. Dazu kommen Liedertexte und Liederbücher, Veranstaltungsprogramme, „Narrenpässe“ und Zugprogramme. Die kostbare Originalausgabe einer Speyerer Chronik belegt „das Unwesen der Fastnacht“ in der alten Reichsstadt bereits für das Jahr 1296.

Quelle und weitere Informationen: https://www.speyer.de


Fastnachtsmuseum des Carneval Comité Oberlahnstein e.V.

"Lahnstein Helau", heißt es hier auch außerhalb der Session. Untergebracht ist das Fastnachtsmuseum im ehemaligen Zollschloss aus dem 13. Jahrhundert, der Martinsburg. Mithilfe von zahlreichen Fotos und Texten wird auf die Lahnsteiner Fastnacht bis zu den Anfängen zurückgeblickt. Präsentiert werden über 600 Karnevalsorden, von denen jeder eine andere Geschichte erzählt. Außerdem werden seltene Narrenkappen, Uniformen und andere Kuriositäten aus der Zeit der närrischen Tage gezeigt.

Quelle und weitere Informationen: https://cco-lahnstein.de/

Fastnachtsmuseen im Kulturland RLP: https://kulturland.rlp.de

#Themen

Newsletter

Teilen

Zurück