"Ich bin’s Frank", das bei der Spielzeiteröffnung der Münchner Kammerspiele umjubelte Theater-Solo von Julia Häusermann steht 2021 ebenso auf dem Programm wie "Scores that shaped our friendship" von Lucy Wilke und Paweł Duduś, geadelt durch die Einladung zum Berliner Theatertreffen.
Zweitägiges Symposium: The Future is Accessible!
Die Zukunft ist barrierefrei! So der Plan. Aber wie kommen wir dahin? Was sind die nächsten Schritte auf dem Inklusionsweg? Wie sähe eine barrierefreie Zukunft für Tanz- und Theaterschaffende konkret aus, und wo stehen wir gegenwärtig? Barrierefreiheit bedeutet für uns, dass niemand mehr einbezogen werden muss, weil niemand mehr ausgeschlossen wird. Dieses Ziel können wir nur erreichen, wenn wir verstehen, an welchen Stellen die Strukturen des Kulturbetriebs gegenwärtig nicht barrierefrei sind. Wo stagnieren die Bemühungen gleichberechtigt Kultur zu gestalten?
Auf die Frage nach den nächsten Inklusionsschritten hat das diesjährige Symposium zwei Workshops und zwei Panels zusammengestellt. Dabei steht die Selbstbestimmtheit behinderter Künstler*innen im Fokus. Außerdem wird der Blick auf den nachhaltigen Nutzen von Barrierefreiheit für das Klima, eine diverse Gesellschaft und unser aller mentaler Gesundheit geworfen. Zudem bekommen Tanzvermittler*innen die Gelegenheit ihre Praxis auf Inklusion zu überprüfen.
Durch ausgiebige Pausen und Onlinezugänge bietet das Symposium allen Beteiligten die Möglichkeit, zu den eigenen Bedingungen teilzunehmen.
Quelle und weitere Informationen: <link https: www.grenzenlos-kultur.de external-link-new-window>www.grenzenlos-kultur.de
und im Kulturland: <link https: kulturland.rlp.de de general-storage veranstalter-veranstaltungsorte veranstaltungen veranstaltung grenzenlos-kultur-vol-23 external-link-new-window>kulturland.rlp.de