Damit werden die Bedeutsamkeit der Person Hildegards und die langjährige Tradition ihrer vor allem lokalen Verehrung auf die Gesamtkirche ausgeweitet und zugleich die Aktualität ihrer prophetischen Gabe und Weisheit sowie ihre Rechtgläubigkeit und Theologie gewürdigt.
Wie Papst Benedikt es am Pfingstfest 2012 ausdrückte: „Hildegard war eine Benediktinerin im Herzen des deutschen Mittelalters, sie war eine wahre Lehrerin der Theologie und eine tiefe Kennerin der Naturwissenschaften sowie der Musik. [...] Die Gnade des Heiligen Geistes führt sie [beide] zur Erfahrung eines tiefdringenden Verstehens der göttlichen Offenbarung und eines klugen Dialogs mit der Welt, die den stetigen Horizont des Lebens und des Wirkens der Kirche ausmachen."
Aus diesem Anlass veranstalten die Abtei St. Hildegard (Eibingen) und das Hugo von Sankt-Viktor-Institut der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen (Frankfurt a.M.) in Kooperation mit dem Erbacher Hof ein interdisziplinäres Symposium zum Menschen- und Kirchenverständnis der Heiligen. Vorträge mit international renommierten Referenten, ein Tag in der Abtei Eibingen sowie Gottesdienste und musikalische Impulse bieten vielfältige Einblicke in das Denken und Wirken Hildegards und in die aktuelle Hildegard-Forschung.
Quelle und weitere Informationen: <link http: _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge>www.ebh-mainz.de
und im Kulturland: <link http: _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge>www.kulturland.rlp.de/veranstaltungen/v/hildegard-von-bingen-menschenbild-und-kirchenverstaendnis-heute/