| Newsletter

Historienspiele und FestungsLeuchten

Zwei absolute Publikumslieblinge locken im September ins Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein: An drei Tagen – vom 17. bis 19. September – können die Besucherinnen und Besucher sich an den Historienspielen erfreuen. Darüber hinaus gibt es Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche. Eine Welt aus Licht und Klang bietet eine Woche später – vom 23. bis 26. September – das Lichtkunstfestival FestungsLeuchten. Getreu dem Motto „So haben Sie die Festung noch nie gesehen!“
Historienspiele 2013 auf der Festung Ehrenbreitstein
Historienspiele 2013 auf der Festung Ehrenbreitstein

Historienspiele

Originalgetreue Darsteller aus 3.000 Jahren Geschichte, spannende Vorführungen, traditionelle Handwerkstechniken und mitreißende Musik – dieser Mix macht die Historienspiele zu einem unvergesslichen Erlebnis für Jung und Alt. An drei Tagen – vom 17. bis 19. September – können die Besucherinnen und Besucher z.B. in einem Keltendorf mehr über magische Rituale erfahren, die berühmte Schildkrötenformation der Römer bestaunen, in die Welt der Ritter eintauchen, bei der Wachablösung der Preußen dabei sein und Handwerkern aus verschiedenen Epochen über die Schulter schauen. Darüber hinaus gibt es Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche sowie musikalische Genüsse und rustikale gastronomische Angebote. 

An den Veranstaltungstagen sind ausschließlich Eintrittskarten für die Historienspiele erhältlich, diese beinhalten aber selbstverständlich den Besuch der Festung und aller Ausstellungen, darunter z.B. auch die Mitmachausstellung „Räuber Hotzenplotz“.

FestungsLeuchten

Eine Welt aus Licht und Klang bietet eine Woche später – vom 23. bis 26. September – das Lichtkunstfestival FestungsLeuchten. Getreu dem Motto „So haben Sie die Festung noch nie gesehen!“ gibt es auch in der diesjährigen Auflage gänzlich neue und spektakuläre Inszenierungen zu bewundern. Passend zum Themenjahr „Faszination Mittelalter“ der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz liegt einer der Schwerpunkte diesmal auf der Epoche der Ritter. Zudem sind die Themen Liebe, Hoffnung und Zusammengehörigkeit in vielen Werken zu finden.
Wie immer ist das FestungsLeuchten in einem Parcours angelegt, in dem sich Orte der Stille mit interaktiven Stationen und spektakulären Präsentationen abwechseln.
Highlight ist die mitreißende Lichtshow auf dem Oberen Schlosshof.

Das FestungsLeuchten findet an den Veranstaltungstagen von Einbruch der Dunkelheit bis Mitternacht statt. Besonders schön klingt der Abend bei der Rückfahrt mit der Seilbahn Koblenz aus. Sie fährt an den Veranstaltungstagen bis 0:30 Uhr.

Aufgrund der aktuellen Pandemielage ist eine Vorausbuchung der Eintrittskarten behördlich vorgeschrieben. Unter <link http: www.festungsticket.de external-link-new-window>www.festungsticket.de lassen sich die gewünschten Zeitslots einfach buchen, alternativ können Karten aber auch per E-Mail unter informationen.festungehrenbreitstein@gdke.rlp.de reserviert werden. Es gilt jeweils die tagesaktuelle Corona-Verordnung und die 3-G-Regelung (Geimpft, genesen oder getestet). Eine Teststation des DRK befindet sich auf dem Parkplatz der Festung Ehrenbreitstein.

Quelle und weitere Informationen: <link https: gdke.rlp.de external-link-new-window>gdke.rlp.de
und im Kulturland unter: 
<link https: kulturland.rlp.de de general-storage veranstalter-veranstaltungsorte veranstaltungen veranstaltung historienspiele-1 external-link-new-window>kulturland.rlp.de sowie <link https: kulturland.rlp.de de general-storage veranstalter-veranstaltungsorte veranstaltungen veranstaltung festungsleuchten-2021 external-link-new-window>kulturland.rlp.de

#Themen

Newsletter

Teilen

Zurück