Dank einer über 100-jährigen archäologischen Forschung ist die Ingelheimer Kaiserpfalz heute eine der am besten erforschten Pfalzen des frühen Mittelalters.
Die Denkmalzone wurde umfassend touristisch erschlossen. Sie kann auf eigene Faust entlang des „Historischen Rundwegs“ oder in Begleitung eines Stadtführers erkundet werden. Informationstafeln und Computerterminals informieren an vielen Stellen im Gelände über die wechselvolle Geschichte der Kaiserpfalz.
Im Besucherzentrum und Museum bei der Kaiserpfalz macht eine digitale Rekonstruktion die Ausmaße und die prächtige Ausgestaltung der Pfalz fotorealistisch erlebbar. Der Kaiserpfalz-Film ermöglicht Einblicke in die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor Ort. Darüber hinaus zeugen ausgestellte archäologische Funde von Leben und Luxus in der Pfalz.
Tipp der Redaktion:
5. März, 19 Uhr, Vortrag: Nicht nur eine Kaiserpfalz Karls des Großen - Ingelheim entdeckt seine Anfänge im Frühmittelalter
Sie steckt voller Geheimnisse: die St. Remigiuskirche in Nieder-Ingelheim. Archäologen der Forschungsstelle Kaiserpfalz Ingelheim, die sich mit ihren Ausgrabungen schon seit längerem nicht mehr nur auf das Pfalzgebiet von Kaiser Karl dem Großen beschränken, sind dabei, diese Geheimnisse zu lüften. Die Grabungskampagne 2012-2013 hat gezeigt: Die St. Remigiuskirche ist nicht nur wesentlich älter als die Ingelheimer Kaiserpfalz Karls des Großen, sie ist auch eine der frühesten merowingerzeitlichen Kirchengründungen am Mittelrhein.
Quelle und weitere Informationen: <link http: _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge>www.kaiserpfalz-ingelheim.de
und im Kulturland: <link http: _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge>www.kulturland.rlp.de/einrichtungen/e/kaiserpfalz-ingelheim/