| Pressekonferenz

Koblenz/Rheinland-Pfalz: Pressekonferenz zur Rettung der "Apollinaris-Urkunde"

Auch zwei Jahre nach der Flut im Ahrtal bleibt beim Wiederaufbau noch viel zu tun: Das gilt auch für die Restaurierung wertvoller Kulturgüter Die Rettung der sogenannten „Apollinaris-Urkunde“ einem einmaligen Dokument aus dem Jahr 1858, mit dem erstmals die Gründung von „Neuenahr“ als Ort der Heilquellen historisch belegt wird, steht im Mittelpunkt einer Pressekonferenz mit Kulturministerin Katharina Binz
Landesbibliothekszentrum RLP
Landesbibliothekszentrum RLP

Sie stellt ein einzigartiges Zeugnis der „Geburt“ des Heilbades Neuenahr dar: Die sogenannte „Apolinaris-Urkunde“. Verfasst 1858 und unterschrieben von Augusta von Sachsen-Weimar- Eisenach, der späteren Königin von Preußen und deutschen Kaiserin, wird hier erstmals die Namensgebung der „Augusta“- und Victoria“-Quelle belegt und die Ortsbezeichnung „Neuenahr“ erwähnt. Von der Flut im Juli 2021 massiv beschädigt, steht jetzt die Restaurierung im Mittelpunkt. Die Rettung des historischen Dokuments beschäftigt Fachleute aus mehreren Bundesländern. Die hierbei neu gewonnen Erkenntnisse zur Wiederherstellung von Pergament-dokumenten sollen der internationalen Wissenschaft zur Verfügung gestellt werden.

Über den Stand der Restaurierung und die Anstrengungen des Landes zum Kulturgutschutz möchten Sie gerne:

Kulturministerin Katharina Binz,
Dr. Annette Gerlach (Leiterin des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz - LBZ), 
Peter Diewald (Erster Beigeordneter Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler),
Heike Wernz-Kaiser M.A. (Bereichsleitung Kultur Bad Neuenahr-Ahrweiler und
Ricarda Holly (Restaurationsatelier Holly, Vorstand Verband der Restauratoren VDR)

am Donnerstag, 13. Juli um 12:00 Uhr
im LBZ / Rheinische Landesbibliothek (Schulungsraum)
Bahnhofplatz 14,
56068 Koblenz

informieren.

Die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen.

Teilen

Zurück