Künstlerhaus Edenkoben
Das Haus wurde in seiner wechselvollen Geschichte vielfältig genutzt: 1837 als Getreidemühle erbaut, war es Kurhaus, Gartenwirtschaft und Weingut. Nach einer umfangreichen Sanierung zog das Künstlerhaus im Frühjahr 1997 in die Bergelmühle ein. Von Weinbergen umgeben und am Fuße der Haardt gelegen, bietet sich hier dem Besucher der Blick in die Rheinebene bis zu den Ausläufern des Odenwalds, zur Villa Ludwigshöhe und zum Hambacher Schloss.
Zum Künstlerhaus Edenkoben gehören heute das historische Haupthaus, mehrere Ateliergebäude mit Weinkeller, ein neuer Veranstaltungssaal sowie ein südwestlich gelegener Garten mit Streuobstwiese. Insgesamt sind vier Wohnungen, fünf Gästezimmer, zwei Ateliers, ein Kaminzimmer sowie die Verwaltung mit Bibliothek vorhanden.
„Matinee zur Keramik“
Die seit 2005 auf Schloss Villa Ludwigshöhe beheimatete Landessammlung „Moderne Keramik des 20. Jahrhunderts“ beschreibt und dokumentiert die Geschichte der zeitgenössischen Keramik in der Bundesrepublik von 1950 bis 1990 auf einmalige Weise. Es wird über die Gründer der Sammlung berichtet und es kommt im weiteren Verlauf zur Wiederbegegnung mit den Arbeiten der wegweisenden Klassiker der Keramikgeschichte dieser Zeit wie Jan Bontjes van Beek, Arno Lehmann, Walter Popp, Beate Kuhn, Ingeborg und Bruno Asshoff, Dieter Crumbiegel,Robert Sturm, Karl und Ursula Scheid und Lotte Reimers (um nur einige zu nennen).
Künstlerhaus Edenkoben, Klosterstraße 181
Sonntag, 24. Oktober 2021, 11 Uhr
Eintritt frei
<link https: www.kuenstlerhaus-edenkoben.de external-link-new-window>zum Künstlerhaus Edenkoben
<link https: kulturland.rlp.de de general-storage einrichtungen einrichtung kuenstlerhaus-edenkoben external-link-new-window>und im Kulturland