Im Frühjahr 1992 rief die Landesregierung Rheinland-Pfalz den Kultursommer zum ersten Mal aus. Im Juli 1994 wurde der Kultursommer ein eingetragener Verein, dessen finanzielle Grundlage durch Zinserträgen des Kapitals der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur gesichert war; von 2008 an erfolgte dieses in Form einer institutionellen Förderung. Seit 2013 ist der Kultursommer Rheinland-Pfalz Teil der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur.
Die Idee
Für Künstlerinnen und Künstler, Kulturverwalter und Journalisten, für alle, die mitarbeiten wollten an der weiteren Entfaltung des Kulturprofils des Landes, sollten Möglichkeiten und verbesserte Rahmenbedingungen für vielfältige Begegnungen geschaffen werden. Die Kultur des Landes sollte und soll zu einer ureigenen Sache der Rheinland-Pfälzer, zu einer „Bürgerbewegung für Kultur“ werden.
Das Ziel
Das attraktive Kulturangebot des Landes soll besser in das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger gebracht werden. Mehr Menschen, vor allem auch in den Regionen, die weit ab von den großen Städten liegen, sollten am kulturellen Leben teilhaben können. Künstlerinnen und Künstler waren aufgerufen, sich sparten- und genreübergreifend zusammenzufinden und gemeinsame Projekte zu initiieren.
Dabei legt das jährlich wechselnde Motto immer wieder einen neuen inhaltlichen Schwerpunkt und auch der Veranstaltungsort für die Eröffnung des Kultursommers, einem großen Kulturfest für die ganze Familie, wechselt jährlich.
Kultursommer Rheinland-Pfalz 2025: "Forever Young"
Musik, Theater, Tanz, Lichtkunst, ein Weltrekord und viele weitere Überraschungen erwarten das Publikum beim großen Kulturfest für Alt & Jung vom 25. bis zum 27. April.
Der Kultursommer wird am Mainzer Rheinufer vom Fischtor bis zur Malakoff-Terrasse, im KUZ und in den Kammerspielen eröffnet.
Der Eintritt für (fast) alle Veranstaltungen ist frei und auch für Essen und Trinken ist bestens gesorgt.
Quelle und weitere Informationen: https://kultursommer.de/
und im Kulturland: https://kulturland.rlp.de