Den Konzertreigen eröffnet Ensemble Canto Fiorito mit Musik aus der Zeit von Johannes Ciconia. Das in Vilnius beheimatete Ensemble stellt am 3. September in Hornbach die Vielfältigkeit der Musik um 1400 vor.
Ein außergewöhnliches Repertoire präsentiert das finnische Ensemble GAMUT! in der intimen Atmosphäre von Klingenmünster am 12. September: Es erklingen Lieder über das Leben und die Wundertaten des heiligen Bischofs Heinrich von Uppsala, aber auch lateinische Lieder aus den „Piae Cantiones“, die eine ganz eigene skandinavische Prägung aufweisen.
Das sehr erfolgreiche und vielfach ausgezeichnete Ensemble Vox Clamantis aus Estland ist für seine Interpretationen von älterer in Kombination mit neuer Musik, insbesondere baltischer Komponisten, bekannt. In der großartigen Akustik der Abteikirche Otterberg ist es am 18. September zu erleben.
Zum wiederholten Mal ist Ensemble Heinavanker zu Gast, diesmal am 19. September in Offenbach-Hundheim mit einem musikalischen Panorama der Christianisierung seiner Heimat Estlands im 13. Jahrhundert.
In der altehrwürdigen Krypta des Speyrer Doms bringt Ensemble Archaica am 24. September Gesänge zur Verehrung des Heiligen Königs und Märtyrers Olav zu Gehör.
Zum Schluss der diesjährigen Reihe laden Agnethe Cristensen & Modern Roots am 25. September in Worms zum Midsommerfest ein, jenem in den nordischen Ländern so wichtigen Festtag des längsten Tageslichts, das das dänisch-schwedische Ensemble in Klang und Lichtprojektionen erlebbar macht.
weitere Informationen:
<link http: www.via-mediaeval.de external-link-new-window>www.via-mediaeval.de
<link https: www.yumpu.com s>www.yumpu.com/s/3icuhrKkNWeSo1mT
und im Kulturland:
<link https: kulturland.rlp.de de general-storage veranstalter-veranstaltungsorte veranstaltungen veranstaltung kultursommer-rlp-via-mediaeval external-link-new-window>kulturland.rlp.de
Über die Reihe:
Bei „Via Mediaeval – Musik und Räume des Mittelalters“ erklingen Melodien und Texte aus ganz früher Zeit, auf künstlerisch höchstem Niveau dargeboten von Interpretinnen und Interpreten, die sich auf diese Musik spezialisiert haben, und auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse. Das hohe Niveau wird u.a. durch den künstlerischer Berater der Reihe, Prof. Dr. Stefan Johannes Morent, sichergestellt. Jedes Konzert ist eine Reise zu den Wurzeln unserer Musikgeschichte und führt gleichzeitig an Orte, deren Ursprung in der gleichen Zeit liegt. Deshalb werden vor den Konzerten Führungen zu den Veranstaltungsorten angeboten.
Seit dem Beginn in 1999 kooperiert die Musikreihe mit dem elsässischen Festival „Voix et Route Romane“. Wichtige Partner des Kultursommers für die Durchführung der Konzerte sind die Kirchengemeinden und Veranstalter vor Ort, die auch die fachkundigen Führungen organisieren. Teilweise sind die Konzerte in andere Reihen und Festivals eingebunden, wie z.B. Otterberger Abteikirchenkonzerte, Festival Euroclassic oder Festival wunderhoeren.
Die Reihe „Via Mediaeval“ ist Mitglied von REMA (Réseau Européen de Musique Ancienne), dem repräsentative Netzwerk für Alte Musik in Europa. Zum Jubiläum „20 Jahre Via Mediaeval“ im Jahr 2019 konnte zum ersten Mal eine REMA-Tagung nach Rheinland-Pfalz eingeladen werden.