Seit heute ist die neue Homepage online und dient der Vernetzung von Einrichtungen der Industriekultur in Rheinland-Pfalz: www.industriekultur-rlp.de.
„Es ist ein Glücksfall, dass die zunehmende Vernetzung, zu der die Kulturentwicklungsplanung maßgeblich beigetragen hat, nun zu diesem neuen Netzwerk für Industriekultur in Rheinland-Pfalz geführt hat. Unser Land verfügt über ein reiches industriekulturelles Erbe, das bislang jedoch noch nicht ausreichend präsentiert wird. Dank des neuen Vereins soll diesem Erbe künftig mehr Aufmerksamkeit zukommen. Andere Bundesländer zeigen bereits, welches Potenzial im Thema Industriekultur liegt – dieses möchten wir auch in Rheinland-Pfalz stärker nutzen“, so Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck.
Der Verein verfolgt das Ziel, sowohl Museen als auch (ehemalige) Industriebetriebe und weitere Orte der Industriekultur zu vernetzen. Gemeinsam sollen Projekte, Veranstaltungen, Tagungen und Netzwerktreffen organisiert werden. Gründungsmitglieder sind das Pfalzbahnmuseum Neustadt/Weinstraße, die Sayner Hütte, das Keramikmuseum Westerwald sowie die Kulturgießerei Saarburg. Neben dem Kulturministerium unterstützt auch das Kulturbüro Rheinland-Pfalz in Lahnstein die Initiative.
Die neu veröffentlichte Webseite soll als zentrale Plattform für das Thema Industriekultur in Rheinland-Pfalz dienen. Nach und nach sollen möglichst viele Orte der Industriekultur mit eigenen Einträgen vorgestellt werden. Darüber hinaus werden Veranstaltungen mit Bezug zum Thema gesammelt und in einem Veranstaltungskalender veröffentlicht und beworben. Zusätzlich können die Vereinsmitglieder auch potenzielle Forschungsthemen auf der Homepage veröffentlichen. Damit soll der Austausch mit der Wissenschaft gefördert werden. So werden Themen für Abschlussarbeiten an Universitäten und Hochschulen angeboten, die dann in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Einrichtungen erforscht werden können.