Den Startschuss für die offizielle Eröffnung gab jetzt Christoph Kraus, Abteilungsleiter im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur bei der Auftaktveranstaltung in der Gemeindebücherei Limburgerhof. Die bei vielen Kindern beliebten Aktionen sollen die Lust am Lesen wecken: Für jeden Schultag im Advent steht eine Vorlesegeschichte bereit, die über die Bibliotheken im Land an die Schulen und Kitas verteilt wurden.
Die „Dezembergeschichten“ mit dem Titel „Alarm bei den Weihnachtswichteln“ von Autor Christian Dreller richten sich an Vorschulkinder im Kindergarten und an Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse. Sie sind als Wandkalender im DIN-A3- Querformat gestaltet. Die Geschichten des „Adventskalenders“ mit dem Titel „Ein Kobold zu viel oder: Wie Weihnachten um ein Haar ausfiel“ richten sich an die zweiten bis vierten Grundschulklassen und stammen aus der Feder von Jens Schumacher. Adventlich passend sind die täglichen Vorlesegeschichten in roten Briefumschlägen verpackt. In seiner Begrüßung bei der Eröffnungsveranstaltung lobte Bürgermeister Dr. Peter Kern das Engagement der Gemeindebibliothek Limburgerhof in der Leseförderung und die gute Zusammenarbeit der Bibliothek mit den Schulen vor Ort und dem LBZ.
Christoph Kraus, Abteilungsleiter im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur freute sich über die landesweite Aktion, bei der die Kinder fürs Lesen begeistert würden. Er dankte den engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den rheinland-pfälzischen Bibliotheken, die so vielen Kindern ermöglichten, an den Adventsaktionen teilzunehmen.
Im Anschluss gab Autor Jens Schumacher mit dem Vorlesen der ersten Geschichte seines literarischen Adventskalenders „Ein Kobold zu viel oder: Wie Weihnachten um ein Haar ausfiel“ vor den Kindern der örtlichen Carl-Bosch-Schule und der Domholzschule ein Kostprobe seines Erzähltalents. Kindergruppen und Klassen, die sich an den beiden Vorleseaktionen beteiligen wollen, erhalten einen Gutschein für einen Bibliotheksbesuch im Neuen Jahr. Ziel dieser vom LBZ koordinierten Aktion ist es, die Kinder auch über die Adventszeit hinaus fürs Lesen zu begeistern.
Insgesamt beteiligen sich landesweit jeweils 180 kommunale und kirchliche öffentliche Bibliotheken am „Adventskalender“ und an den „Dezembergeschichten“. An Schulen und Kindergärten verteilt wurden rund 1600 Dezembergeschichten und 2500 Adventskalender. Damit sind so viele Aktionsmaterialien im Umlauf um über 80 000 Kinder in der Vorweihnachtszeit mit den Vorlesegeschichten und Begleitaktionen zu erreichen.