| Einrichtung der Woche

Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek - mit Nacht der Bibliotheken

Die 1987 gegründete Rheinische Landesbibliothek ist eine Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz und einer der Standorte des 2004 gegründeten Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz. So wie über 130 Bibliotheken in 111 Kommunen im Land beteiligt sie sich am 4. April an der ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken, eine Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv).

Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz

Der Gesamtkatalog der drei wissenschaftlichen Bibliotheken des LBZ bietet die Möglichkeit der kostenlosen Recherche und Bestellung aus dem Medienbestand der Bibliotheken von 1,7 Millionen Medieneinheiten. Zahlreiche Datenbanken und Multimedia-Produkte erlauben einen Zugriff auf die weltweit nachgewiesene und verfügbare Literatur. Der Internetzugang ist kostenlos und die Bibliothek bietet auch WLAN an.

Aufgrund der Funktion als Pflichtexemplarbibliothek für den ehemaligen Regierungsbezirk Koblenz sammelt, erschließt und vermittelt die Rheinische Landesbibliothek die gesamte Literatur aus und über den Regierungsbezirk Koblenz (einschließlich Digitalsisierung) seit 1987 nahezu lückenlos. 

Zusammen mit drei anderen rheinland-pfälzischen Bibliotheken mit regionalem Sammelauftrag (Stadtbibliothek Trier, Stadtbibliothek Mainz, Pfälzische Landesbibliothek Speyer) erstellt sie federführend seit 1991 die Rheinland-Pfälzische Bibliographie (www.rpb-rlp.de) und die Rheinland-Pfälzische Personendatenbank (www.rppd-rlp.de).

Darüber hinaus ist das LBZ der Anbieter von dilibri (www.dilibri.de), der digitalisierten Sammlung von landeskundlichen Werken zu Rheinland-Pfalz sowie von Beständen aus rheinland-pfälzischen Bibliotheken. Als besonderer Sammelschwerpunkt hat sich in den letzten Jahren die Literatur zur Geschichte und Landeskunde des Mittelrheingebietes und der angrenzenden Regionen herausgebildet. 

Die Rheinische Landesbibliothek übernimmt außerdem die Funktion einer Pädagogischen Zentralbibliothek für das Land Rheinland-Pfalz.

Durch die späte Gründung verfügt die Rheinische Landesbibliothek über keinen gewachsenen historischen Buchbestand. Zurzeit sind ca. 10.200 Bände vor 1900 im Bestand, davon 90 Titel aus dem 16. Jahrhundert, 160 Titel aus dem 17. Jahrhundert; der Rest stammt aus dem 18. Jahrhundert.

Erste bundesweite Nacht der Bibliotheken

Mit einem bunten Abendprogramm ab 18 Uhr wartet das Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek am Freitag, den 4. April 2025 bis Mitternacht auf. Anlass ist die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken, deren Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ die Bibliothek vielseitig umsetzt. Die „Nacht der Bibliotheken“ lässt sich auch Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck nicht entgehen. Er wird die Gäste in der Landesbibliothek begrüßen.

Die modernisierten Räumlichkeiten der Rheinischen Landesbibliothek laden an diesem Abend zur Erkundung ein und bieten eine attraktive Kulisse für ein kunterbuntes Programm bis Mitternacht.
Höhepunkte sind ein „Gypsy meets Classic“-Konzert mit Weltmusiker Lulo Reinhardt und Yuliya Lonskaya, ein „Meet & Greet“ mit dem beliebten pädagogischen Begleithund „Little Joe“ sowie das musikalische Schauspiel „Am Rheine schweb ich her und hin“ mit dem theater am werk Koblenz (taw).

Darüber hinaus hat die Bibliothek an diesem Abend weitere Highlights zu bieten: Unter Anleitung einer Buchbinderin können Interessierte ein Heft oder ein Lesezeichen selbst herstellen und anschließend das Unikat mit nachhause nehmen. Der Bücherbasar wird zur persönlichen Schatzsuche und ermöglicht noch zu später Stunde das ein oder andere Schnäppchen. Etwas abenteuerlicher geht es bei einem Escape Game zu, das in Kooperation mit der Uni Koblenz präsentiert wird.

Wer sich für alte Buchschätze interessiert, kann an einer Führung zu historischen Beständen des Landesbibliothekszentrums teilnehmen. Zu bewundern gibt es dabei unter anderem alte Rheinlaufkarten und Festungspläne sowie Raritäten. Historische Persönlichkeiten der Region werden im Rahmen einer Buchausstellung vorgestellt.

Einblicke hinter die Kulissen der Rheinischen Landesbibliothek dürfen natürlich nicht fehlen, diese gibt es im Rahmen von Führungen.
Und wer schon mal da ist: Anmeldung, Bibliotheksnutzung, Ausleihe und bibliothekarische Beratung sind bis 22 Uhr möglich.

weitere Informationen und das komplette Programm des Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek: www.lbz.rlp.de
Teilnehmende Bibliotheken mit ihren Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz: https://www.bibliotheksverband.de/dbv-landesverband-rheinland-pfalz

#Themen

Newsletter

Teilen

Zurück