| Kulturjahr 2022

Landesjubiläum, Ausstellungen, Festivals und Weltkulturerbe: 2022 wird das Kulturjahr für Rheinland-Pfalz

Deutschland wird immer mehr zum Reiseziel auch für Deutsche selbst. Rheinland-Pfalz ist darauf vorbereitet und bietet im neuen Jahr für seine Gäste und natürlich auch für seine Einwohnerinnen und Einwohner ein vielfältiges Kulturprogramm. „Lange Zeit waren die kulturellen Schätze die Regionen des Landes wenig bekannte Geheimtipps“, sagt Kulturstaatssekretär Professor Jürgen Hardeck.
75 Jahre Rheinland-Pfalz; © Staatskanzlei RLP
75 Jahre Rheinland-Pfalz; © Staatskanzlei RLP

„Durch die gute Zusammenarbeit von Rheinland-Pfalz-Touristik, Generaldirektion Kulturelles Erbe und Kultursommer Rheinland-Pfalz hat sich dies schon deutlich verbessert.“ „Das Landesjubiläum 75 Jahre Rheinland-Pfalz wird ganzjährig für zusätzliche Aufmerksamkeit sorgen und Menschen neugierig machen, unser Land zu besuchen. Es erwarten Kulturinteressierte auch bei Kurzurlauben sieben Weltkulturerbestätten und bedeutende Orten der Demokratiegeschichte, wie das Hambacher Schloss oder das Deutschhaus in Mainz, zu besuchen“, lädt Staatssekretär Hardeck ein.

Zu den besonderen Kulturreisezielen gehören im Jahr 2022 auch die die Modersohn-Becker-Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck in Remagen (ab 20.02.), Die Ausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ in Trier (ab 25.6.), die Ausstellung „Die Habsburger im Mittelalter“ (ab 16.10.) in Speyer, ebenso wie überregional ausstrahlende Festivals, wie z.B. die Nibelungenfestspiele Worms, das Festival des Deutschen Films Ludwigshafen, das Moselmusikfestival und RheinVokal oder auch Tatort Eifel in der Vulkaneifel zwischen Juli und September. „Alle Orte bieten Anschluss an großartige Weinanbauregionen, so dass auch der Genuss nicht zu kurz kommen wird. Ich zuversichtlich, dass das Jubiläumsjahr 2022 für Kultur und Tourismus in Rheinland-Pfalz wieder ein Gutes werden kann. Dazu gehört auch, dass wir weiterhin Rücksicht nehmen, Abstand halten und uns impfen lassen“, erläutert Hardeck.

Kulturstaatsekretär Jürgen Hardeck freut sich besonders auf den Kultursommer 2022: ‚Kompass Europa: Ostwind‘: „Gastgeberin ist zur Eröffnung am ersten Maiwochenende die Verbandsgemeinde Herxheim in der Südpfalz. Das dort ansässige Chawwerusch Theater wird in diesem Rahmen auch die Premiere ihres neuen Stückes ‚Donaukinder – Eine rumäniendeutsche Geschichte‘ geben.“ Die Anträge für den Kultursommer 2022 lassen – trotz der pandemiebedingt schwierigen Situation für die Kulturszene – landesweit ein qualitativ hochwertiges Programm im Umfang der Jahre vor Corona erwarten.

Im März 2022 erscheint zum siebten Mal eine gemeinsame Publikation der genannten Landeseinrichtungen als Beilage in der ZEIT, mit den Top-Themen des Jahres 2022. „Natürlich ist die Maßgabe bei Veranstaltungen immer die aktuelle Coronalage und die Coronaverordnungen. Ich bin aber optimistisch, dass mit den Boosterimpfungen und der breit angelegten Impfkampagne es auch im Kulturbereich wieder einfacher wird“, sagt Staatssekretär Hardeck abschließend.

Teilen

Zurück