Im Mittelpunkt stehen Grimms Märchen und die Märchen Brentanos, aber auch bekannte Kunstmärchen wie die von Hans Christian Andersen. Der zeitliche Schwerpunkt liegt dabei auf dem 19. und 20. Jahrhundert; einer Zeit, in der sich Buchgestalter und bildende Künstler intensiv mit der Illustration von Märchen beschäftigten.
Präsentiert werden Illustrationen von Philipp Otto Runge, Franz von Pocci, Moritz von Schwind, Max Slevogt, aber auch von jungen, unbekannteren Buchgestaltern.
Die Bekanntheit romantischer Märchen und ihrer Figuren wie Hexen, Prinzessinnen oder dem bösen Wolf verdankt sich stark den Buchillustrationen, die die Märchenausgaben schmückten. Durch die massenhafte Verbreitung illustrierter Märchenausgaben im 19. und 20. Jahrhundert beeinflussten diese Bilddarstellungen die Vorstellungen und Phantasien kindlicher, jugendlicher und erwachsener Leserinnen und Leser intensiv.
Quelle und weitere Informationen: <link http: www.lbz-rlp.de cms rlb presse pressemeldungen artikel _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.lbz-rlp.de
und im Kulturland: <link http: www.kulturland.rlp.de veranstaltungen v liebseelchen-und-rapunzel-romantische-maerchen-in-buchillustrationen _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.kulturland.rlp.de