Um herauszufinden, wie die Soldaten am Limes gelebt haben, ist hier anfassen und ausprobieren erlaubt. Dabei ist es möglich, einen Teil der Ausrüstung anzulegen, den Wachdienst auf einem Römerturm nachzuvollziehen oder auch in die Gewandung der römischen Frau zu schlüpfen.
Wie sah der Alltag im Leben der Menschen am Limes vor 2000 Jahren aus?
Wie gestaltete sich der Austausch zwischen Römern und Germanen?
Dies wird mit multimedialen Stationen und Darstellungen aber auch durch fachkundige Informationen zum Limes, seiner Entstehung und zu den Spuren und Überlieferungen der Römer bis in unsere Zeit für Groß und Klein anschaulich vermittelt.
Das attraktive Außengelände, angrenzend an die überregionalen Wanderwege Rheinsteig, Westerwaldsteig und Limeswanderweg, bietet einen Blick ins Grüne und ergänzt mit dem Contubernium, dem Kräutergarten und dem Backhaus mit seinen rekonstruierten römischen Backöfen die museale Ausstellung. Auch hier wird das Motto „Erlebnis mit allen Sinnen“ großgeschrieben. Workshops, Führungen oder Veranstaltungen laden zum Mitmachen ein.
Das Jahr 2025 spielt am Limes eine besondere Rolle, denn der Obergermanisch-Raetische Limes begeht das 20-jährige Jubiläum seiner Ernennung zum UNESCO-Welterbe. Das ist Anlass für zahlreiche Veranstaltungen am Limes. So auch im Erlebnismuseum und Limesinformationszentrum RömerWelt am caput limitis, das am 16. März mit einem aktiven Thementag in die neue Saison startet.
Eine besondere Aktion wird der Besuch der „MiQua op Jöck“ sein, die mit einem brandneuen Römerkoffer Station am Beginn des Limes macht. Im Gepäck sind u. a. zwei Virtual Reality-Brillen, die den Besuchern für Reisen in die Vergangenheit zur Verfügung stehen.
Sich mit allen Sinnen in die Geschichte der Provinz Niedergermanien hineinrätseln – das ermöglicht das „MiQua…op Jöck! Lebenswelten am Limes“. Unter fachkundiger Anleitung erkunden Sie römisches Leben am Rhein und Spannendes zum UNESCO-Welterbe „Niedergermanischer Limes“. Dieses Angebot des noch im Bau befindlichen MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln können Sie in der Römerwelt Rheinbrohl ausprobieren.
Natürlich werden auch die Außenstationen des Museums mit Handwerk und Backhaus eingebunden und aktiv bespielt. Die Besucher dürfen sich wieder auf die schmackhaften römischen Brote freuen. Als Highlight des Tages wird eine Abordnung der Vindeliker Kohorte und die Familia Poppaea in Rheinbrohl vor Ort sein. Sie bieten mit ihrer Ausrüstung einer Auxiliareinheit bzw. der Darstellung einer Praefektenfamilie einen Einblick in das damalige Leben am Limes und im Römischen Reich.
Auch die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz wird das Jubiläum des Limes feiern. Aus diesem Anlass hat die GDKE eine Roll-Up-Ausstellung zusammengestellt und präsentiert diese zum Saisonstart in der RömerWelt. Auf ca. 13 Bannern werden vor allem die verschiedenen Abschnitte der römischen Grenze beleuchtet aber auch die Untersuchungsmethoden und die Forschungsgeschichte thematisiert.
Passend zum Thema hält die Limeskoordinatorin der GDKE Frau Dr. Jennifer Schamper um 15.00 Uhr einen Vortrag, zu dem die Besucher eingeladen sind. Im Jahr 2005 wurde der Obergermanisch-Raetische Limes in die Liste der UNESCO-Welterbstätten aufgenommen. Seither ist am Limes in Rheinland-Pfalz viel passiert: vom Nachbau eines Kleinkastells in Originalgröße über die Sichtbarmachung verschiedenster Fundstellen bis hin zur Erforschung des Limes mit neuesten Methoden.
Quelle und weitere Informationen:https://www.roemer-welt.de
und im Kulturland: https://kulturland.rlp.de