Informationen zur Großregion
Die Großregion ist ein grenzüberschreitender Raum von mehr als 65.000 km², der Wallonien, Rheinland-Pfalz, das Saarland, Luxemburg und den lothringischen Teil des Grand Est umfasst. Sie hat zum Ziel, den Dialog zwischen den Akteuren dieser Gebiete zu erleichtern und die Erarbeitung gemeinsamer Antworten auf geteilte Probleme und Herausforderungen in verschiedenen Bereichen wie bspw. Verkehr, Beschäftigung, Forschung, Tourismus, Bildung, Jugend, Umwelt, Raumordnung und Kultur zu ermöglichen.
Im Rahmen der französischen Präsidentschaft 2021-2022 hat die Region Grand Est den Vorsitz der Arbeitsgruppe Kultur inne, die sich zudem aus den deutschen Bundesländern Saarland und Rheinland-Pfalz, der Fédération Wallonie-Bruxelles, der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, dem Großherzogtum Luxemburg sowie der Direction de Affaires Culturelles du Grand Est und den Départements Meurthe-et-Moselle, Meuse und Moselle zusammensetzt.
Allgemeine Ziele des Aufrufs
Der Aufruf « Schicksal(e) der Großregion » zielt darauf ab, durch bisher unveröffentlichte wissenschaftliche Arbeiten, individuelle oder kollektive Lebenswege zu beleuchten, die epochenübergreifend die Beziehungen zwischen den Gebieten der heutigen Großregion, und im weiteren Sinne Frankreich, Deutschland, der Schweiz, Luxemburg, Belgien und den Niederlanden, illustrieren. In der Summe der Beiträge soll ein neuer Blick auf die Geschichte der Großregion ermöglicht werden, welcher der Vielfalt und der Entwicklung der Beziehungen zwischen den Teilgebieten und Bevölkerungsgruppen der Großregion, sowie ihrer Konsequenzen für den europäischen Kontinent Rechnung trägt.
Wissenschaftliche und pädagogische Ziele des Aufrufs
Der Projektaufruf « Schicksal(e) der Großregion » wird in ein wissenschaftliches Kolloquium zur laufenden Forschung in den verschiedenen Gebieten der Großregion münden. Dieses wird zum Ende des ersten Halbjahres 2022 stattfinden und Autoren ausgewählter Arbeiten, ein Fachpublikum sowie internationale Experten zusammenbringen.
Parallel dazu wird eine Publikation für die breite Öffentlichkeit erstellt, die den Bewohnern der Großregion, und insbesondere jungen Menschen und Schülern, einen geringschwelligen, pädagogischen Zugang zur Thematik bieten soll. Auf der Grundlage von illustrierten Texten im Stil einer populärwissenschaftlichen Zeitschrift soll eine neueartige Auseinandersetzung mit der gemeinsamen Geschichte, den Grenzen und darüber hinaus der europäischen Integration ermöglicht werden.
Im Anschluss an den Aufruf werden die ausgewählten Arbeiten zudem in Absprache mit ihren Autoren für künstlerische Adaptationen in verschiedenen Formaten (Podcast, audiovisuelle Produktionen usw.) durch Künstler und Kulturschaffende aus der Großregion herangezogen.
Weitere ausführliche Informationen sowie die Teilnahmebedingungen finden Sie unter:
https://www.grandest.fr/politique-culturelle-transfrontaliere-europeenne/projektaufruf-schicksale-grossregion/