In Ludwigshafen leben Menschen aus rund 150 Nationalitäten, die sich in über 60 Migrantenvereinen und -initiativen organisieren. Etwa die Hälfte der Gruppierungen sind Kulturvereine: griechisch, kurdisch, türkisch, arabisch, um nur einige zu nennen. „Die Menschen möchten sich an ihre Heimat erinnern“, erklärt Joannis Chorosis, Vorsitzender des Beirats für Migration und Integration (BMI). „Mit dem Festival ‚So klingt LU‘ haben die Vereine erstmals eine Plattform, um sich untereinander kennenzulernen und ein gemeinsames Programm zu gestalten." Dabei unterstützen werden sie von den Musikerinnen und Musiker der Staatsphilharmonie.
23 Veranstaltungen finden bei freiem Eintritt am Nachmittag zwischen 14 und 18 Uhr statt. Soloflötistin Christiane Palmen liest Märchen von Rafik Schami und wird von Oud-Spieler Hesham Hamra begleitet, es gibt Folkloretanz-Vorstellungen und ‑Workshops, offene Proben, meditative Malerei-Performances zu Musik sowie diverse Konzerte.
Das Abendprogramm beginnt um 19 Uhr und wird von den Schirmherrinnen Katharina Binz, Ministerin für Familie, Frauen und Integration des Landes Rheinland-Pfalz, und Jutta Steinruck, Oberbürgermeisterin der Stadt Ludwigshafen, eröffnet.
Weitere acht Programmpunkte bilden das Finale des Festivals: Unter anderen treten das rumänische Ensemble Promoroaca, der Kulturverein Orpheus e.V, der türkische Verein für Kunstmusik und das Ensemble Colourage auf.
Die Staatsphilharmonie bringt gemeinsam mit dem Ensemble Repercussion eine Auftragskomposition von Michael Laurello zur Uraufführung.
Quelle: Pressemeldung
Veranstaltungen: https://kulturland.rlp.de