| Einrichtung der Woche

Stadttheater Idar-Oberstein

Idar-Oberstein verfügt über ein modernes Stadttheater mit komplett ausgestatteter Veranstaltungsinfrastruktur. Das Kulturamt bietet hier ein abwechslungsreiches Theaterprogramm. Am 21. Januar steht Millers "Hexenjagd" auf dem Spielplan. Mit seiner außergewöhnlichen Bühnenwirkung und den messerscharfen Charakterporträts ist "Hexenjagd" auch heute noch ein Lehrstück über Massenhysterie und politisch bzw. religiös motivierte Wahnvorstellungen.
Hexenjags
Hexenjagd

Stadttheater Idar-Oberstein
Das Theater bietet ein großräumiges Foyer mit Kassen-/Infobereich und Thekenanlage, ein Theatersaal mit Bühne und versenkbarem Orchestergraben, ein Zuschauerraum mit 592 Plätzen auf 3 Rängen mit fester Bestuhlung, ein multifunktioneller Saal mit 300 variablen Sitzplätzen, Bühnenpodesten und großzügiger Thekenanlage sowie ein Speiselokal mit rund 70 Sitzplätzen und separatem Nebenzimmer für etwa 50 Personen.

Hexenjagd
In „The Crucible“ (zu Deutsch ‚Schmelztiegel’, im übertragenen Sinne auch ‚Feuerprobe’) führt Miller exemplarisch vor, wie leicht ein demokratisches System durch Intoleranz, Ignoranz und Fanatismus mit den Mitteln seiner eigenen Ordnungs- und Rechtsdisziplin ausgehebelt werden kann:
Für den Zustand pubertierender Mädchen, die nach einem nächtlichen Tanz im Wald sonderbar reagieren, gibt es im puritanischen Salem des 17. Jahrhunderts nur eine Erklärung: Teufelswerk. Man ruft den bekannten Hexenspezialisten Pastor Hale zu Hilfe. Bei den von ihm geleiteten Verhören geben die Mädchen als Ausrede an, verführt und verhext worden zu sein. Sie merken schnell, dass sie der Strafe entgehen können, wenn sie andere der Teufelsbuhlerei beschuldigen. Und so denunzieren sie munter drauf los, bezichtigen unliebsame Gemeindemitglieder und genießen ihre neu gefundene Macht. Eine Hexenjagd beginnt.

Quelle und weitere Informationen: https://www.idar-oberstein.de
und im Kulturland: https://kulturland.rlp.de

#Themen

Newsletter

Teilen

Zurück