| Newsletter

Stiftung Deutsches Kabarettarchiv

Das Deutsche Kabarettarchiv bietet in seinem Jubiläumsjahr 3 x Kabarett vom Feinsten: mit Simone Solga, Pigor & Eichhorn und Urban Priol. Denn es gibt etwas zu feiern: 60 Jahre Deutsches Kabarettarchiv, 120 Jahre Kabarett in Deutschland!
60 Jahre Deutsches Kabarettarchiv
60 Jahre Deutsches Kabarettarchiv

Deutsches Kabarettarchiv

Kabarett hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts neben den Gattungen Musik, Theater und Literatur als eigenständiges Bühnengenre etabliert.
Das Deutsche Kabarettarchiv macht es sich zur Aufgabe, das kulturelle Erbe des Kabaretts, das sich vor allem als Spielform der Satire präsentiert, zu bewahren und seine Geschichte bis zur Gegenwart zu dokumentieren.

Der satzungsgemäße Zweck der "Stiftung Deutsches Kabarettarchiv e.V." besteht vorrangig in der umfassenden und fortlaufenden Archivierung und wissenschaftlichen Erschließung aller Erscheinungsformen des deutschsprachigen Kabaretts und seiner Autoren. Auf über 1.200 qm an seinen Standorten in Mainz und im Schloss zu Bernburg/Saale, wo speziell die Geschichte des Kabaretts der DDR dokumentiert wird, unterhält das Archiv eine umfassende Bibliothek, Disko- und Videothek, Plakat-, Noten- und Zeitschriftensammlungen.

Archivalien wie Manuskripte, Pressekritiken, Fotos, Programmhefte, Text- und Regiebücher, Handschriften, Urkunden, Briefwechsel, dokumentarische Nachlässe, Szenenbilder, Entwürfe und Abhandlungen finden sich in nahezu 3.000 Ordnern zu über 80.000 Namen und Stichwörtern wieder und werden fortlaufend ergänzt.

Im Deutschen Kabarettarchiv in Mainz befindet sich zudem ein kleines Museum, in dem unterhaltsame Wechselausstellungen präsentiert werden.

Das Deutsche Kabarettarchiv wird von der Stadt Mainz und dem Land Rheinland-Pfalz gefördert und projektbezogen von der Bundesrepublik Deutschland unterstützt.

Jubiläumsfeier mit Simone Solga, Pigor & Eichhorn und Urban Priol

29.08.2021 in Mainz | Open Air im Innenhof des Landesmuseums | Einlass 17 Uhr
| Beginn 19 Uhr | 38 € inkl. Porto + Bearbeitungsgebühr

Simone Solga behauptet als eine der wenigen Frauen souverän einen Spitzenplatz im deutschsprachigen Polit-Kabarett. Ob als Ensemblemitglied der Leipziger Pfeffermühle, der Münchner Lach- und Schießgesellschaft oder als Solo-Kabarettistin, Simone besticht mit immensem schauspielerischem Können und beeindruckt obendrein noch als umwerfende Sängerin. Politisches Kabarett wie man es sich wünscht: erfindungsreich, frisch, kompromisslos und bissig.

Urban Priol, der Mann mit den schrillen Hemden und steilem Haar. Für ihn geht es beim Kabarett darum, Leute zum Lachen zu bringen. Denn er sieht die Satire als Mittel, „das Leiden zu halbieren und das Lachen zu verdoppeln“. Und dafür zieht Urban Priol gekonnt viele und alles durch den Kakao. Mit dem nötigen Schalk im Nacken sprudeln dem Altmeister die Worte, gekonnt verpackt, nur so heraus und begeistern sein Publikum.

Pigor&Eichhorn Der vollständige Name lautet eigentlich „Pigor singt, Benedikt Eichhorn muss begleiten“. Bekannt geworden durch ihren Salon-Hip-Hop und ihren äußerst unterhaltsamen, intelligenten Kleinkrieg untereinander zwischen den Songs auf der Bühne touren sie seit 1995 mit ihren kabarettistischen Chansonprogrammen durch die Lande. Sie bieten eine spezielle Mischung aus Provokation und Lust am Neuen, aus ungewöhnlicher Virtuosität in Texten und Musik, aus präziser Beobachtung und gnadenloser Kommentierung des Zeitgeistes.

Quelle und weitere Informationen:
<link https: kabarett.de external-link-new-window>kabarett.de/60-geburtstag-deutsches-kabarettarchiv-2/
und im Kulturland: <link https: kulturland.rlp.de de general-storage einrichtungen einrichtung deutsches-kabarettarchiv external-link-new-window>kulturland.rlp.de

#Themen

Newsletter

Teilen

Zurück