„Chai“ ist ein hebräisches Wort und Symbol, das „Leben“ oder auch „lebendig“ bedeutet. Jüdische Menschen tragen oft einen Chai als Glücksbringer an einer Halskette in Form eines Medaillons oder Amuletts.
Ein neues Festival für jüdische Musik soll die historischen Stätten im Speyerer Judenhof auch emotional wieder erfahrbar machen und Besucherinnen und Besucher jeden Alters und jeder Religion dazu einladen, das mittelalterliche jüdische Gemeindezentrum zu besuchen und mit dem SchUM-Erbe in Verbindung zu treten.
Alle Konzerte sind als Open-Air-Konzerte unter dem Dach der Mikwe und auf der Wiese vor den mittelalterlichen Synagogenmauern geplant. In den Abendstunden entfaltet das UNESCO-Welterbe-Ensemble eine ganz besondere Atmosphäre, die sich für Open-Air-Konzerte bestens eignet.
Die Konzerte
Donnerstag, 29. Mai 2025, 19.30 Uhr - Christi Himmelfahrt
Duo Konzert mit Shai Terry (Mezzosopran) und Russell Poyner (Gitarre): „Folk Songs“ - von Andalusien über Buenos Aires nach Jerusalem“.
Die israelische Mezzosopranistin Shai Terry präsentiert zusammen mit dem Gitarristen Russell Poyner aus England ein Programm mit jiddischen und sephardischen Volksliedern, Liedern von jüdisch-polnischen und russischen Komponisten und Dichtern in hebräischer Sprache. Musik von Federico Garcia Lorca, Astor Piazzolla, Moshe Wilensky, Naomi Shemer und mehr. Shai Terry und Russell Poyner gestalten ein Konzert, das kulturelle Grenzen überwindet und die Seele berührt. Gemeinsam entführen die beiden ihr Publikum auf eine emotionale Reise von Andalusien über Buenos Aires bis nach Jerusalem.
Eintritt 16 € (10 € ermäßigt)
Freitag, 30. Mai 2025, 19.30 Uhr
Daniel Kahn und Christian Dawid: Neue und alte jiddische Lieder
Daniel Kahn, der in Detroit geborene jiddische Troubadour, trifft auf seinen langjährigen Weggefährten, den legendären Berliner Klezmer-Multiinstrumentalisten Christian Dawid. Sie bestreiten einen intimen Abend mit neuen und alten Liedern, die über die Grenzen des Jiddischen und Englischen geschmuggelt werden. Die Musiker präsentieren eine zeitgenössische Sammlung von spröden Balladen, Klezmer und revolutionären Hymnen - aus der Tradition von Barden wie Gebirtig, Waits, Guthrie, Schaechter-Gottesman, Cohen und Kahn selbst.
Eintritt 16 € (10 € ermäßigt)
Samstag, 31. Mai 2025, 19.30 Uhr
Freygish 3 Express: „Shlamasl“, Klezmer im Surf-Coltrane-Polka-Style
Freygish 3 Express, das sind Lömsch Lehmann an Saxophon und Klarinette, Dr. Beutelspacher an der Gitarre und Mario Fadani am Kontrabass. Sie alle eint die Faszination für die Klezmermusik und ihre vielfältigen traditionellen Einflüsse aus Orient und Okzident sowie der neuen Welt. Eben dieses Spannungsfeld spiegelt sich in der Musik der Band wider. Schon immer waren Klezmermusikerinnen und Musiker offen für neue Einflüsse und so nutzen Freygish 3 Express die Ausdrucksmöglichkeiten dieser Musikrichtung, um zu zeigen, dass Klezmermusik auch im Surf-Coltrane-Bulgar-Psychedelic-Style funktioniert. Das Spiel des Freygish 3 Express erzeugt einen „schönen Shlamasl, der traditionelle jüdische Hochzeitsmelodien, griechisch-türkische Inspirationen, osteuropäische Tanzlieder, die Freygish-Tonleiter und den Blues in fröhlich beschwipster Spiellaune verfrühstückt.“ (Jazz Podium)
Eintritt 16 € (10 € ermäßigt)
Sonntag, 1. Juni 2025 - UNESCO Welterbetag
Führungen durch die mittelalterliche Anlage
12.00 Uhr: Klezmers Techter: CHUZPEDIKE POYK - Das ist Klezmer!
Kinder- und Familienkonzert für Kinder ab sechs Jahren
„Chuzpedike Poyk“ ist jiddisch und bedeutet „freche Pauken“. Klezmers Techter spielen in modernen Arrangements mit Klarinette, Bass Klarinette, Akkordeon, Kontrabass und Cymbal ein Konzert, dass Kinder in die Welt der Klezmer Musik eintauchen lässt. Darüber hinaus können die Kinder durch Bodypercussion, Singen und Tanzen die jahrhundertealte Musikkultur aktiv miterleben. Klezmermusik bietet auch die Möglichkeit, das Thema Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus bereits im Grundschulalter auf spielerische, humorvolle und unterhaltsame Weise zu entkräften. Die Kinder haben ein sinnenfrohes musikalisches Erlebnis, dass ihnen ermöglicht, Fremdheit und Anderssein positiv, mit lebensfroher Neugierde zu besetzten.
16.00 Uhr: Chor der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz
Eintritt frei anlässlich des UNESCO-Welterbetages!
Das Kulturland Rheinland-Pfalz verlost unter den Newsletterabonnentinnen und -abonnenten, je zwei Eintrittskarten für die Konzerte. Sollten Sie unseren Newsletter nicht abonniert haben, können Sie uns gerne eine E-Mail schreiben an redaktion@kulturland.rlp.de, Betreff: Festival Chai.
Quelle und weitere Informationen:https://www.speyer.de
und im Kulturland: https://kulturland.rlp.de