Nachdem die Sammlungsräume und Depots 2004 einer umfassenden Sanierung unterzogen wurden, präsentiert die Pfalzgalerie ihre bemerkenswerte Sammlung auf über 1.000 qm.
In den einzelnen Abteilungen werden Malerei und Plastik des 19. bis 21. Jahrhunderts sowie Kunsthandwerk aus verschiedenen Epochen und Kulturkreisen gezeigt.
Das Haus verfügt zudem über eine umfangreiche graphische Sammlung.
Einer der Schwerpunkte liegt auf der Kunst des 19. Jahrhunderts. Weitere Höhepunkte bilden der deutsche Impressionismus, der Expressionismus sowie die Kunst des Informel.
International bedeutende Künstler wie Max Slevogt, Ernst Ludwig Kirchner und Willi Baumeister sind mit wichtigen Werken ebenso vertreten wie die Pfälzer Hans Purrmann und Otto Dill.
Arbeiten von zeitgenössischen Künstlern wie Erik Levine, Kiki Smith, Andreas Bee und anderen setzen ebenfalls wichtige Akzente und lassen die Gegenwartskunst zu einem weiteren attraktiven Schwerpunkt der Sammlung werden.
Die Präsentation der Dauerausstellung wird regelmäßig durch Sonderausstellungen mit umfangreichem Begleitprogramm ergänzt. Daneben ist das Museum auch Veranstaltungsort für Konzerte, Vorträge, Lesungen, offene Nachmittage für Künstler und für vieles mehr.
Eine Kindermalschule und die Aktivitäten des museumspädagogischen Dienstes bietet auch den jüngeren Gästen die Möglichkeit einer intensiven und kreativen Beschäftigung mit alter und neuer Kunst.
Von 21. Januar bis zum 9. Mai 2025 war das Haus geschlossen und eröffnet am Wochenende mit einer Neupräsentation anläßlich 150 Jahre Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern.
Festwochenende 10. und 11. Mai
Der Festakt mit der Eröffnung der Neupräsentation findet am Sonntag, 11. Mai 2025, um 11:30 Uhr, im mpk statt. Den Auftakt macht Hans-Ulrich Ihlenfeld, Vorsitzender des Bezirkstags Pfalz, mit einer Begrüßung, gefolgt von einer Festrede des Ministerpräsidenten des Landes Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer. Beate Kimmel, Oberbürgermeisterin der Stadt Kaiserslautern, spricht ein Grußwort. Steffen Egle, Direktor des mpk, führt in die neue Präsentation ein. Im Anschluss an den Festakt sind alle Gäste herzlich zum Sektempfang eingeladen, unterstützt vom Weingut Brenneis-Koch aus Bad Dürkheim-Leistadt.
Es folgt ein großes Familienprogramm mit offenem Atelier, Kunstralley durch das mpk sowie einer Kunstaktion zum Mitmachen auf dem Museumsvorplatz. Außerdem Kaffee, Kuchen und Eis sowie Weingenuss vom Weingut Brenneis-Koch aus Bad Dürkheim-Leistadt und frisch gezaptem Bier der Brauerei Unterhammer.
Bereits am Samstag den 10. Mai, 19:30 – 24 Uhr, lädt das mpk zur Pre-Opening.-Party ein: soulige House Musik von DJ Immi Bakes und Tanzperformance GOLE SAMGAM (Choreographie und getanzt von Donya Ahmadifar, Lyrik: Bobby Sayyar) und Kurzführungen. Auch am Vorabend des Festaktes sorgt für Weingenuss das Weingut Brenneis-Koch aus Bad Dürkheim-Leistadt, frisch gezaptes Bier kommt von der Brauerei Unterhammer.
Der 150. Geburtstag ist für das Team des mpk der Anlass, neu auf die umfangreiche Sammlung zu schauen. Auf drei Ebenen des Museums werden wertvolle und teils lange nicht gezeigte Bestände aus den Bereichen Malerei, Skulptur, angewandte Kunst und Grafik in anregenden und teils ungewöhnlichen Zusammenstellungen zugänglich gemacht.
Mit einer abwechslungsreichen Dramaturgie verspricht das Team, Kunst auf nahbare Weise zu zeigen: Erlebnisräume beteiligen die Besucherinnen und Besucher. Im Kern geht es in der neuen Sammlungspräsentation um die Frage, was Kunst ist und was sie kann. Was treibt den Menschen an, überhaupt Kunst zu machen? Wie funktioniert Kunst – und welchen Stellenwert hat sie in der Geschichte? Wie berührt sie uns unmittelbar – und wie lernen wir sie lesen?
Mit dem konsequent thematischen Zugang bietet das mpk eine durchaus neue Form, Kunst in einer Museumssammlung zu sehen.
Quelle und weitere Informationen:https://mpk.de/sonderausstellungen/festwochenende/
und im Kulturland:https://kulturland.rlp.de