Die Verleihung fand im Rahmen des Forums Alentours – Rheinisches Koproduktionstreffen – statt, das vom 1. bis 3. Juli in Straßburg organisiert wurde. Diese 20. Ausgabe, reich an Fachgesprächen und Projekt-Präsentationen, brachte fast 350 Fachleute aus den Bereichen Film, Audiovisuelles und Neue Medien zusammen und unterstrich die Bedeutung der grenzüberschreitenden audiovisuellen Kreativität.
Zwei Projekte prämiert
Nach den Pitches im Rahmen des Forums wählte die Jury unmittelbar danach aus den acht Finalisten (drei Dokumentarfilme und fünf Spielfilme) die beiden Gewinner aus:
- Kategorie Dokumentarfilm
Royal Beauty von Claudia Marschal
Produziert von Idéal Audience Group (Frankreich) und koproduziert von Mira Film Basel (Schweiz). Dieser sensible und mutige Dokumentarfilm, der den Lebensweg einer jungen Frau, die im Dreiländer-Eck in Basel lebt, über mehrere Jahre begleitet hat, wurde mit einem Preis in Höhe von 10.000 Euro ausgezeichnet.
- Kategorie Fiktion
Bruxleaks, Serien von Stéphane Malandrin (6x52 min)
Produziert von Panache Production (Belgien), in Koproduktion mit Will Production (Frankreich), CinéTévé (Frankreich) und Maze Pictures (Deutschland). Dieser politische Thriller, der in der europäischen Gegenwart spielt und von Angriffen auf die europäischen Demokratien erzählt, erhält einen Preis von 20.000 Euro.
Die Trophäen, die den Preisträgern überreicht werden, sind originale Glasarbeiten, die von Marie Flambard, einer Künstlerin, welche am Europäischen Zentrum für Forschung und Ausbildung im Glashandwerk (CERFAV) ausgebildet wurde und in Nancy lebt, geschaffen wurden.
Ein Sprungbrett für rheinische Koproduktionen
Der CinEuro-Preis, der von einem breiten grenzüberschreitenden* Partnerschaftsnetzwerk unterstützt wird, verkörpert die kollaborative Dynamik, die die Regionen des Oberrheins antreibt. Er fördert das Entstehen gemeinsamer Geschichten und die Bewegung von Talenten und Werken über nationale Grenzen hinweg.
Diese Ausgabe des Koproduktionstreffens Forum Alentours bestätigt die Bedeutung der Schaffung eines kooperativen und grenzüberschreitenden Rahmens im Dienste eines ständig sich entwickelnden kreativen Sektors.
Der CinEuro-Preis wird unterstützt von der Region Grand Est, der Eurométropole Strasbourg, Balimage, dem Film Fund Luxembourg, der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, der Saarland Staatskanzlei, dem Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz, Wallimage, screen.brussels, Wallonie-Bruxelles International sowie dem Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.
Die vollständige Pressemeldung finden Sie hier.