| Bonbon der Woche

Internationaler Museumstag in der Museumsstadt Trier

Am Sonntag, dem 15. Mai 2022, öffnen das Rheinische Landesmuseum Trier, das Stadtmuseum Simeonstift, das Museum am Dom, das Museum Karl-Marx-Haus und die Schatzkammer der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier zwischen 10 und 18 Uhr bei freiem Eintritt. Freuen Sie sich auf ein buntes Programm, das viele Angebote für Familien beinhaltet. Die beteiligten Museen bieten zudem einen Ausblick auf die im Juni startende Landesausstellung.
Internationaler Museumstag
Internationaler Museumstag

Im Museum am Dom haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die Dauerausstellung zu sehen und an Themenführungen teilzunehmen. Der Fokus liegt dabei auf den Spuren der frühen Christen, auf Mariendarstellungen aus 1000 Jahren oder auch auf Grabdenkmälern von der Antike bis in die frühe Neuzeit. Museumsdirektor Markus Groß Morgen gibt mit seinem Beitrag „Im Zeichen des Kreuzes – Eine Welt ordnet sich neu“ einen Ausblick auf die kommende Landesausstellung „Der Untergang des römischen Reiches“ (25. Juni bis 27. November 2022).

Kinder ab drei Jahren erfahren bei einer Führung, was ein Museum überhaupt ist. Gemeinsam mit größeren Kindern können sie ihr eigenes Museum basteln.

Im Stadtmuseum Simeonstift Trier steht der Museumstag unter dem Motto #MuseenEntdecken. Der Hashtag kann für Selfies im Museum genutzt werden oder zum Nachstellen von Bildern mit Kostümen und Accessoires. Geöffnet sind die Dauerausstellung und die Sonderausstellung „Faszination Jugendstil – dekorative Keramik der Servais-Werke Ehrang". Besucherinnen und Besucher erfahren vieles rund um das Simeonstift, die Geschichte des Museums und die Tätigkeiten der Museumsmitarbeiter. In Führungen und Präsentationen lernt man die Restaurierungswerkstatt kennen oder erfährt etwas über den Umgang mit Raubkunst. In einer Familienführung kann man den Spuren Trierer Künstlern folgen. Dr. Elisabeth Dühr stellt den Ausstellungsteil „Das Erbe Roms. Visionen und Mythen in der Kunst“ vor, den das Stadtmuseum im Rahmen der Landesausstellung zum Untergang des römischen Reiches zeigt.

Kinder können an der Kreativstation aus den Postern vergangener Ausstellungen fantasievolle Collagen erstellen. .

Am Museumstag 2022 kann die ganze Familie auch ihr Wissen über Marx bei der Jahreszahlenschnitzeljagd im Museum Karl-Marx-Haus unter Beweis stellen. Wem die bloßen Zahlen nicht reichen, der kann sich in den halbstündigen Führungen „Karl Marx in seiner Zeit“ genauer über das Leben und Werk des berühmten Sohnes der Stadt informieren.
Das Karl-Marx-Haus zeigt außerdem die kleine Wanderausstellung "Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ des Regionalbüros Rheinland-Pfalz / Saarland der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die Ausstellung weist auf die Grundlagen unserer Demokratie und die Gefahren hin, die vom Rechtsextremismus als Bedrohung für Demokratie und Menschenrechte ausgehen. Sie informiert über die verschiedenen Facetten des Rechtsextremismus mit speziellem Bezug zu Rheinland-Pfalz und dem Saarland. 

Im Rheinischen Landesmuseum Trier lautet das Motto „Archäologie aktuell“. Jährlich wächst die Sammlung des „grabenden Museums“. Am Internationalen Museumstag kann zum ersten Mal die neue Präsentation „Archäologie Aktuell“ im Museumsfoyer besucht werden. Mehrmals im Jahr werden hier spannende Neufunde gezeigt, die bei Ausgrabungen der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz im Raum Trier und Umgebung zutage treten. Den Auftakt bildet der Münzhort von Meckel, ein spektakulärer römischer Schatz, bestehend aus 7.486 Bronzemünzen.
Kurzführungen durch die Römische Abteilung im Landesmuseum verbinden die neuen und alt bekannten Fundstücke. Ein Info-Point und der Vortrag mit Museumsdirektor Dr. Marcus Reuter geben spannende Einblicke in die große Trierer Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“.

Auf Familien mit Kindern warten abwechslungsreiche Mitmach-Angebote wie spielerische Führungen oder eine eigenständige Entdeckungstour mit dem Kinder-Audioguide. In angeleiteten Archäologie-Workshops können die kleinen Museumsgäste Spuren im Boden entdecken und erforschen, oder kreativ, nach römischem Vorbild, eigene Tonwaren modellieren. 

Am Museumstag lädt auch die Schatzkammer der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier zur Spurensuche ein. Man kann sich die Dauerausstellung ansehen und an einer der Führungen teilnehmen. Diese beleuchten das mittelalterliche Weltbild oder präsentieren Bücher als Zeugnisse ihrer Zeit, thematisieren die Legitimierung von Macht im Mittelalter oder stellen die Schreibstube im Mittelalter mit ihren Materialien und Farben vor. Eine weitere Führung widmet sich den „Frauen und anderen Seltsamkeiten“ in der Buchkunst.

Kinder können in einer Schreibwerkstatt, einem Scriptorium, kreativ werden. Hier erfahren sie etwas über die Herstellung von Pergament, das Schreiben mit Feder und Tinte, das Malen mit kostbaren Farben, das Binden der Blätter zu Büchern und das Anfertigen von Buchdeckeln und Verschlüssen.

Quelle und weitere Informationen: https://museum-trier.de/besucherinfos/museumsstadt-trier/
und im Kulturland: https://kulturland.rlp.de/
Internationaler Museumstag: https://www.museumstag.de/#

#Themen

Newsletter

Teilen

Zurück