| Newsletter

Ludwig Museum im Deutschherrenhaus

Seit seiner Eröffnung 1992 widmet sich das Ludwig Museum vor allem der Vermittlung französischer Kunst der Nachkriegszeit. Schenkungen und Dauerleihgaben des Kunstsammlers und Mäzens Peter Ludwig und seiner Gattin Irene bilden das Kernstück seiner Bestände. Interessante Wechselausstellungen ergänzen das Ausstellungsprogramm. Aktuell zeigt das Ludwig Museum unter dem Titel „GAWINA & Andere Experimente“ Werke dreier Stipendiaten des Künstlerhauses Edenkoben aus den Jahren 2019 und 2020: Gabriele Engelhardt, Wiebke Elzel, Nándor Angstenberger.
GAWINA und andere Experimente
GAWINA und andere Experimente

Ludwig Museum im Deutschherrenhaus

Die ausgestellten Werke der Dauerausstellung bieten einen Einblick in die französische Kunst seit 1945 und verdeutlichen deren Einbettung in die internationalen Kunstströmungen. Arbeiten von Pablo Picasso, Jean Dubuffet, Pierre Soulages und Serge Poliakoff, den maßgebenden Klassikern moderner Kunst in Frankreich, bilden einen Schwerpunkt der Sammlung.

Ihnen folgen Werke der neuen Realisten Martial Raysse, Jean Tinguely und Christo, die in den frühen 60er Jahren in Paris zusammenfanden. Die 70er Jahre sind mit den darstellenden Tendenzen eines Jean-Olivier Hucleux und Erró vertreten. Zur selben Zeit begaben sich Christian Boltanski und Jean Le Gac mit ihren Mythologien auf die Suche nach der eigenen Vergangenheit. Auch Anne und Patrick Poirier spüren in ihren Arbeiten der kollektiven Geschichtserfahrung nach. Das Wiederaufleben figurativer Malerei in Frankreich begann in den 80er Jahren.

GAWINA und andere Experimente

Unter dem Titel „GAWINA & Andere Experimente“ präsentiert das Ludwig Museum drei Stipendiaten des Künstlerhauses Edenkoben der Jahre 2019 und 2020: Gabriele Engelhardt, Wiebke Elzel, Nándor Angstenberger. Das in der südlichen Pfalz gelegene <link https: www.kuenstlerhaus-edenkoben.de>Künstlerhaus Edenkoben ist eine Institution der Stiftung für Kunst und Kultur Rheinland-Pfalz und versteht sich als ein Ort, an dem nationale und internationale Autor*innen sowie Künstler*innen über mehrere Monate leben und arbeiten. Die vergebenen Stipendien erfolgen auf Basis eines Ausleseprozesses des wissenschaftlichen Beirates des Künstlerhauses und sind eine besondere Auszeichnung für außergewöhnliches künstlerisches Schaffen. Im jeweils zweijährigen Turnus werden die Werke der letzten Stipendiat*innen der Öffentlichkeit vorgestellt. Seit 2019 stellen die Künstler*innen im Ludwig Museum in Koblenz aus, was vielfach Bezug nimmt auf ihre künstlerische Arbeit sowie auf ihre produktive Zeit in Edenkoben.

Die Ausstellung kann noch bis zum 23. Januar besucht werden.

Quelle und weitere Informationen: <link https: ludwigmuseum.org ausstellungen stipendiatinnen-des-kuenstlerhaus-edenkoben external-link-new-window>ludwigmuseum.org

#Themen

Newsletter

Teilen

Zurück