Ehrenamtliches Engagement braucht auch gute Rahmenbedingungen, damit es sich entfalten kann. Deswegen unterstützt die Landesregierung die Ehrenamtlichen mit vielen Programmen, Beratungsangeboten und finanziell. Die Anerkennung, die wir darüber hinaus mit dem Ehrenamtstag schaffen, ist mir ein Herzensanliegen. Daher ist es mir wichtig, auch in diesen außergewöhnlichen Zeiten, einen Ehrenamtstag – diesmal in etwas anderer Form – zu veranstalten“, so die Ministerpräsidentin.
Da der 17. Landesweite Ehrenamtstag am 6. September 2020 in Gerolstein in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Corona-Situation leider nicht als buntes Fest mit persönlichen Begegnungen stattfinden kann, wurde ein Konzept entwickelt, damit sich die Vereine und Organisationen dennoch entsprechend präsentieren können und das Ehrenamt gefeiert werden kann. Die Veranstaltung soll demnach in einer „hybriden“ Form, einer Kombination aus virtuellem Raum und realen Kontakten, stattfinden. Das bedeutet, dass es eine virtuelle Veranstaltungsfläche geben wird, aber mit realen Ansprechpartnern in Kontakt getreten werden kann. Zudem wird es ein Livestream-Bühnenprogramm geben, das im Internet miterlebt werden kann.
Das Programm wird mit einem Festgottesdienst beginnen und einem anschließenden Festakt, bei dem Ministerpräsidentin Malu Dreyer Vertreterinnen und Vertretern der teilnehmenden ehrenamtlichen Organisationen und Vereine persönlich ihren Dank aussprechen wird. Mittelpunkt des Ehrenamtstages, der gemeinsam von der Staatskanzlei und der Stadt Gerolstein veranstaltet wird, ist der „virtuelle Marktplatz Ehrenamt“, auf dem ehrenamtliche Organisationen, Projekte, Einrichtungen und Initiativen aus ganz Rheinland-Pfalz ihr Engagement präsentieren und sich austauschen können. Um eine entsprechende virtuelle Präsentation zu ermöglichen, wurden digitale Ausstellungsstände entwickelt. Dadurch ist auch die Möglichkeit gegeben, mittels Live-Chats in direkten Kontakt zu den Ausstellern zu treten.
Wer am Ehrenamtstag mit einem „virtuellen Ausstellungsstand“ teilnehmen möchte, kann sich ab sofort bewerben. Erforderlich ist die Einsendung des digitalen Informationsmaterials, das den Besucherinnen und Besuchern präsentiert werden soll. Dies können Flyer, Broschüren (als Word- oder PDF-Datei), Fotos (JPEG, PNG) oder Videos (.mp4, .avi, .mov) sein sowie ein Link zur Internetseite der Organisation. Weitere Informationen sind in Kürze auch zu finden unter <link http: www.wir-tun-was.rlp.de de veranstaltungen ehrenamtstag external-link-new-window>www.wir-tun-as.rlp.de/de/veranstaltungen/ehrenamtstag