| Initiative Pop

Erfolgreicher Start der Initiative Pop 2025: Grenzübergreifendes Förderprogramm vernetzt Musikmarktakteur/innen über Grenzen hinweg

Am Freitag, den 10. Oktober 2025, feierte die Initiative Pop im Rahmen des MUSIC SUMMITS, der rheinland-pfälzischen Convention für Musikwirtschaft und Popkultur im Alten Postlager ihren erfolgreichen Kick-off. Mit dem Start in die vierte Runde setzt das länderübergreifende Projekt erneut ein starkes Zeichen für die Vernetzung junger Musikakteur/innen in der Großregion und rückt die Rolle von Kultur als Motor für demokratische Teilhabe in den Fokus.

Zum Auftakt des Programms erwarteten die Teilnehmenden zwei praxisorientierte Workshops von Profis der europäischen Musikszene: Florian Sczesny vermittelte in seinem Workshop „How to Organize Yourself & Manage Finances“ Strategien für nachhaltige Selbstorganisation und Finanzplanung. Mirko Gläser (UNCLE M) zeigte in „Modern Music Marketing with a vintage heart“, wie modernes Musikmarketing im Spannungsfeld zwischen Innovation und Tradition funktioniert.
Die Initiative Pop nimmt neben der Weiterbildung von jungen Musikmarktakteur*innen auch besonders den grenzüberschreitenden Dialog sowie die Zusammenarbeit in der Großregion in den Blick. Dadurch stärkt das Programm nicht nur die europäische Musikwirtschaft, sondern dient auch der Festigung demokratischer Strukturen bei.
„Die Initiative Pop zeigt jedes Jahr aufs Neue, wie viel Kraft in gemeinschaftlichem Arbeiten liegt. Wenn junge Menschen aus unterschiedlichen Ländern zusammenkommen, lernen und ihre Ideen teilen, wird nicht nur die Musikwirtschaft, sondern auch die demokratische Kultur in der Großregion gestärkt“, betont die Projektleitung Alicia Dengler.
In den kommenden Wochen durchlaufen die Teilnehmenden ein intensives Programm aus Online-Seminaren, Präsenzworkshops und individueller Beratung. Ziel ist es, nachhaltige transnationale Netzwerke aufzubauen und die Popularmusikszene in der Großregion langfristig zu stärken.
Die Initiative Pop wird initiiert von pop rlp, dem Kompetenzzentrum für Popularmusik in Rheinland-Pfalz (Koblenz). Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration in Rheinland-Pfalz. 
 

Teilen

Zurück