Internationale Stipendien für 2006 ausgeschrieben - Einsendeschluss 15. Januar 2005

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Dr. Christina Weiss, vergibt auch in diesem Jahr internationale Stipendien für das Jahr 2006. Die Vorauswahl der eingegangenen Bewerbungen erfolgt in den Kulturministerien der jeweiligen Bundesländer. Künstlerinnen und Künstler, die sich für einen der folgenden Studienaufenthalte interessieren, können sich bis zum 15. Januar 2005 beim Kulturministerium desjenigen Landes bewerben, in dem sie ihren ersten Wohnsitz haben.

 

Der Industrielle Eduard Arnhold stiftete 1910 dem preußischen König ein zur früheren Villa Massimo gehörendes Parkgrundstück samt Bebauung, um bildenden Künstlern in der italienischen Hauptstadt Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Außergewöhnlich qualifizierte und begabte, vorrangig jüngere, in ihrer künstlerischen Entwicklung noch offene Künstlerinnen und Künstler der Kunstsparten Bildende Kunst, Architektur, Literatur und Musik (Komposition), erhalten die Möglichkeit, sich für einen einjährigen Studienaufenthalt in der Villa Massimo in Rom oder einen dreimonatigen Studienaufenthalt in der Casa Baldi in Olevano Romano zu bewerben.

 

Die Cité Internationale des Arts in Paris, getragen von einer französischen Stiftung, bietet in 300 Studios Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten. Die Bundesrepublik Deutschland hat in der Cité Internationale des Arts drei Belegungsrechte erworben. Jüngere Künstlerinnen und Künstler der Sparten Bildende Kunst, Architektur und Musik (Komponisten und Interpreten), die in ihrer künstlerischen Entwicklung noch offen sind, erhalten die Möglichkeit, sich für einen Studienaufenthalt in Paris zu bewerben. Der Studienaufenthalt beträgt sechs Monate, jeweils vom 1. Mai bis 31. Oktober und vom 1. November bis 30. April.

 

Weitere und ausführliche Angaben zu den Stipendien gibt es unter der Adresse des Kulturlandes im Internet: www.kulturland.rlp.de im Kapitel „Fachinformation“

Teilen

Zurück