Hardeck zeigte sich von der Ausstellung beeindruckt: „Die Stadt Worms hat es erfolgreich verstanden, dem ‚Nibelungenthema‘ immer wieder neue Facetten abzugewinnen und damit als Alleinstellungsmerkmal erfolgreich für sich zu werben. So auch mit dieser gelungenen Ausstellung mit eindrucksvollen ‚Nibelungen-Illustrationen‘ des Künstlers Genia Chef.“
Zur Ausstellung
Der Berliner Künstler Genia Chef hat über 350 Illustrationen zum gesamten Nibelungentext geschaffen. Die Arbeiten zeichnete er dabei mit gefundenen Vogelfedern auf Kartonstücken, die vorab mit Tee und Tusche grundiert wurden. Galerist Marcus Diede konzipierte die Kunstschau als Wanderausstellung, die drei Jahre lang dem Weg der Nibelungen folgt. Nach der Eröffnung im Landesmuseum Liechtenstein startete die Nibelungentour im Siegfriedmuseum in Xanten, wo Siegfried geboren wurde. Die zweite Station war Schloss Drachenburg bei Königswinter. Hier hat Siegfried den Drachen erschlagen. Weiter ging es mit dem Schloss Sayn, der Marksburg und der Burg Pfalzgrafenstein zum Welterbekulturtag.
Seit 23. Juli gastiert die Ausstellung nun an ihrem wichtigsten Standort in Worms und ist in der Nibelungenstadt aktuell noch im Museum Heylshof zu sehen. Der Ausstellungsteil im Wormser Kulturzentrum musste bereits abgebaut werden. Die Ausstellung wird im Anschluss den Weg der Nibelungen weitergehen und zum Schloss Harburg an die Donau ziehen. Danach stehen bis Ende 2023 noch Passau, Pöchlarn in Österreich, Wien und schließlich die Etzelburg bei Budapest auf dem Fahrplan.
Termine und Orte:
Der Ausstellungsteil im Wormser Kulturzentrum musste am 27. August bereits abgebaut werden. Interessierte können aber noch bis zum 16. Oktober den anderen Teil der Ausstellung im Museum Heylshof besuchen. Der Eintritt kostet fünf Euro (ermäßigt zwei Euro). Die Öffnungszeiten des Museums Kunsthaus Heylshof sind: Dienstag bis Samstag / 14 – 17 Uhr / Sonn- und Feiertag 11 – 17 Uhr.
Bildbeschreibung: (v. l. n. r.) auf den Stufen des Museums Kunsthaus Heylshof
- Galerist Marcus Diede
- Kulturkoordinator Dr. David Maier
- Dr. Olaf Mückain, Wissenschaftlicher Leiter des Nibelungenmuseums
- Sascha Kaiser, Geschäftsführer der Nibelungenfestspiele gGmbH der Stadt Worms
- Dr. Ariane Fellbach-Stein, Referatsleiterin für Kunst im Ministerium für Familie, Frauen,
Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz
- Bürgermeisterin Stephanie Lohr
- Staatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck