Ziel ist es, Kultureinrichtungen zu unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, Strukturen und Prozesse zur systematischen Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu etablieren und eigene Transformationsprozesse zu starten. Neben der Vermittlung von Fach- und Prozesswissen ist der Austausch zwischen den Kultureinrichtungen zu nachhaltigem Organisationshandeln ein wichtiges Element, das über die Weiterbildung hinaus etabliert werden soll.
Rahmen der Weiterbildung:
Zeitraum: November 2025 bis März 2026
Workshopreihe mit 7 Modulen- das erste und das letzte Modul finden in Präsenz statt
Inhalte: Betriebsökologie, Organisationsentwicklung, Implementierung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen
Zwischen den Modulen, die ca. alle zwei Wochen stattfinden, sollen kleinere Aufgaben bearbeitet werden, um ein Nachhaltigkeitsmanagement zu etablieren. Außerdem gibt es zwischen den Terminen eine Online-„Sprechstunde“, in der Fragen geklärt und Themen diskutiert werden.
Zielgruppe:
Mitarbeitende von Kultureinrichtungen (genreübergreifend) aus Rheinland-Pfalz, die betriebsökologische Maßnahmen umsetzen wollen.
Die Teilnahme an der Weiterbildung inklusive Übernachtungen ist kostenfrei. Ein zentrales Element ist jedoch der Austausch der Gruppe untereinander. Daher ist eine Teilnahme nur dann möglich, wenn man verbindlich an allen Terminen teilnehmen kann. Wir bitten um Verständnis, dass bei unentschuldigtem Fernbleiben eines Moduls ein Unkostenbeitrag anfällt. Mit Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Notwendige Bedingungen:
Beteiligung an mindestens 80 % der insgesamt sieben Module
Umsetzung von Lerninhalten während der Weiterbildung, z. B. Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die eigene Kultureinrichtung, Durchführung einer Klimabilanz und Ableitung von Maßnahmen zur Emissionsreduktion, Entwicklung eines Maßnahmenplans für mindestens drei Handlungsfelder
Voraussetzungen:
Das Angebot richtet sich an Kultureinrichtungen, die noch kein etabliertes Nachhaltigkeitsmanagement haben oder sich am Anfang des Prozesses befinden. Es ist also keine Voraussetzung, bereits viele Maßnahmen umgesetzt zu haben. Vielmehr sollten Interessierte die Bereitschaft mitbringen, das Thema Nachhaltigkeit ernsthaft anzugehen.
Kapazitäten zur Umsetzung müssen über fünf Monate hinweg vorhanden sein: parallel zur Teilnahme an der Weiterbildung sollen schrittweise Nachhaltigkeitsprozesse in den Kultureinrichtungen etabliert und Maßnahmen umgesetzt werden. Dies geschieht über die Bearbeitung von „Hausaufgaben“, gerne im Austausch mit der Gruppe und unter Nutzung der Onlinesprechstunde.
Das Angebot richtet sich an Mitarbeitende von Kultureinrichtungen unabhängig ihrer Größe. Eine Vielfalt in der Zusammensetzung wird angestrebt.
Die Teilnahme wird von der Geschäftsführung / dem Leitungsteam der Kultureinrichtung unterstützt. Dies ist wichtig, weil die Prozesse, die durch diese Weiterbildung angestoßen werden, das gesamte Team betreffen. Nachhaltigkeitsmanager*innen sind keine Einzelkämpfer.
Die Module bauen aufeinander auf. Die Weiterbildung lebt davon, dass sich die Teilnehmer*innen kennen und über die Weiterbildungszeit hinweg austauschen. Eine kontinuierliche Teilnahme an den Modulen ist hierfür notwendig.
Termine für die Module und weitere Informationen finden Sie unter: https://kulturseminare.de/seminars/105