„Mainz leuchtet – Das Late Light Festival“ 2025: Drei Nächte voller Magie, Farben und Begegnungen
Wenn die Sonne untergeht, erwacht Mainz zu neuem Leben: Drei Abende lang verwandelt sich die Innenstadt in ein leuchtendes Kunstwerk. Vom 25. bis 27. September 2025 bringt „Mainz leuchtet – Das Late Light Festival“ die Plätze, Fassaden und Straßen der Stadt wieder zum Strahlen. Den feierlichen Auftakt gibt es am Donnerstag, den 25. September, um 20 Uhr auf dem Jockel-Fuchs-Platz – gemeinsam mit Oberbürgermeister Nino Haase, Prof. Dr. Susanne Weissman (Präsidentin der Hochschule Mainz) sowie der mainzplus CITYMARKETING-Geschäftsführung Katja Mailahn und Marc André Glöckner.
Entlang der „Lichtachse“ von der Rheingoldhalle bis zum Schillerplatz präsentieren Studierende des Studiengangs Zeitbasierte Medien der Hochschule Mainz ihre Arbeiten. Jeder Schauplatz erzählt seine eigene Geschichte:
Südfoyer in der Rheingoldhalle: Die Installation „Flow“ führt die Gäste durch bewegte Schattenwelten und macht sie selbst zum Teil des Kunstwerks.
Jockel-Fuchs-Platz & Brückenturm: Eine surreale Licht- und Audioinszenierung verwandelt den Platz in eine eigene, surreal anmutende Landschaft aus Licht und Ton, zwischen Ruhe und Bewegung. Die Projektion am Brückenturm an der Rathausbrücke – die Verbindung zwischen Altstadt und Jockel-Fuchs-Platz – lädt zum interaktiven Spiel mit der Fassade ein und ermöglicht es die Erscheinung der Fassade zu verändern, sie aufzubrechen und einen Blick in andere Welten zu werfen, eine Brücke zwischen Realität und Imagination zu schlagen.
mainz STORE: Mit Kameratechnik und interaktiver Programmierung eröffnet die Installation den Besucher:innen eine spielerische Auseinandersetzung mit Zeit, Vergänglichkeit und der Verbindung von Gegenwart und Vergangenheit.
Dom St. Martin (Ostchor): Atemzüge aus Licht machen den Dom zum Resonanzkörper zwischen Geschichte und Augenblick.
Dom St. Martin (St. Gotthard-Kapelle): Projektionen von Wolken eröffnen eine poetische Landschaft aus Licht und Schatten, Sinnbilder für Vergänglichkeit und Schönheit.
Alter Dom St. Johannis: Die großartige Architektur des Alten Doms trifft auf verborgenes Leben: Pilze entfalten ihre architektonische Kraft und verweisen auf ein organisches Netzwerk, das alles miteinander verbindet.
Kirschgarten powered by schué: Das Fachwerkhaus der Firma schué wird zur mystischen Kulisse, die die Magie der Altstadt neu erlebbar macht.
Staatstheater Mainz: Die Fassade selbst erzählt Brechts „Dreigroschenoper“ – mit Typografie, Klang und Bewegung, die den Theaterzauber nach außen tragen.
Deutsche Bank: Stille Architekten treten aus Ihren Schatten. Als flüchtig tanzendes Geflecht überziehen Baugerüste die Fassade und zeigen, wie das Provisorische fundamental wird.
Juwelier Leo Link GmbH: Was befindet sich hinter der Fassade des Juwelier-Gebäudes? In der Animation verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Traum. Es wird ein Einblick in die Welt von zwei verschiedenen Charakteren und deren Unterbewusstsein gewährt.
Osteiner Hof: Bunt, verspielt und chaotisch – eine liebevoll gezeichnete Animation zieht Groß und Klein in ihren Bann, während an anderer Stelle torkelnde Stadttauben die Fassade erobern und das Nachtleben ordentlich durcheinanderbringen.
Parallel dazu lädt der LUX-Pavillon der Hochschule Mainz zur Ausstellung über:morgen des Fachbereichs Gestaltung ein.
Am Samstag, 27. September 2025, gipfelt das Festival in der „Langen Nacht der Lichter“: Die Illuminationen werden von verlängerten Öffnungszeiten, Aktionen und Gastronomie-Highlights begleitet – und machen die gesamte Innenstadt bis in die Nacht hinein zum Treffpunkt für Kultur, Genuss und Begegnung. Viele Geschäfte öffnen am Samstag bis 22 Uhr, locken mit kleinen Specials und laden zum Bummeln ein. Gastronomie und Hotellerie stimmen ihre Angebote auf das Festival ein. Folgende Aktions-Partner:innen sind mit dabei: VINEUS Restaurant & Wine Bar, Burgerheart, Bären-Treff, Wilma Wunder am Markt, Parfümerie Hussong (Markt und Ludwigsstraße), TabaCasa am Dom, Oh la la by schué, Best of Mainz, Caffè Stivale, `s Fachl, Exclusive Dessous Gross-Schmahl, Zeitlos am Proviant Magazin, Eulchen Brauerei, Me and All Hotel Mainz und simplynata. Der ENTEGA Point am Staatstheater macht ebenfalls mit und wird illuminiert sein.
Wer die Stadt tiefer erkunden möchte, kann sich geführten Lichttouren und Stadtrundgängen anschließen – von historischen Einblicken bis hin zu kulinarischen Entdeckungsreisen im Lichterglanz. Gemeinsam mit dem Gästeführerverband Mainz e.V. bietet mainzplus CITYMARKETING exklusive Stadtführungen an, die die dargestellten Illuminationen thematisieren und über die Website www.mainz-leuchtet.de gebucht werden können. Erstmals wird es auch Führungen durch den Alten Dom St. Johannis geben. Neben spannenden Einblicken in die Geschichte werden einzigartige Lichtinstallationen im und um das Bauwerk, die nur während des Festivals zu sehen sind, gezeigt. Eine urbane Führung von LVNG MNZ rundet das Führungsangebot während „Mainz leuchtet – Das Late Light Festival“ ab.
Das Festivalwochenende wird musikalisch verlängert: Unter anderem steigt im KUZ Kulturzentrum Mainz am Freitag, den 26. September, ab 23 Uhr die große Party „KUZ leuchtet – Voll laser wie du abgehst“. Zusätzlich sorgt die Pop-up Club Tour der Studierenden mit mobilen Projektionen für urbane Tanzflächen:
25.09. – Jockel-Fuchs-Platz (20:00–21:30 Uhr)
26.09. – Leichhof (20:00–23:00 Uhr)
27.09. – Jockel-Fuchs-Platz (22:00–23:00 Uhr)
Am Freitag, den 26. September um 17:30 Uhr, sind alle Interessierten herzlich in den LUX-Pavillon der Hochschule Mainz eingeladen, um den Studiengang kennenzulernen, der hinter „Mainz leuchtet – Das Late Light Festival“ steht. In einer kurzen Infoveranstaltung werden Inhalte und Perspektiven vorgestellt.
Mit dem Veranstaltungsticket der Mainzer Mobilität gelangen Gäste unkompliziert, günstig und klimafreundlich ins Festivalgeschehen. Das Ticket gilt an allen Veranstaltungstagen (25.-27. September 2025) für die RMV-Preisstufe 13 (Mainz-Wiesbaden). Weitere Informationen und Verbindungen: www.rmv.de und www.mainzer-mobilitaet.de
„Mit „Mainz leuchtet – Das Late Light Festival“ machen wir die ganze Stadt zur Bühne – und das nicht nur für Kunst und Kultur, sondern auch für Handel, Gastronomie und Hotellerie, die mit eigenen Aktionen das Festival bereichern. So entsteht ein einzigartiges Gesamterlebnis für alle Sinne“, betonen Katja Mailahn und Marc André Glöckner, Geschäftsführung von mainzplus CITYMARKETING.
Veranstaltungsort
Mainz Innenstadt
Innenstadt
55118 Mainz