| bis 18. Dezember - Osthofen

Die Toten des Pogroms 1938 - Rheinland-Pfalz und Saarland

Die Ausstellung der Landeszentrale für politische Bildung zu den Ereignissen in der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November ist bis zum 18. Dezember in der Gedenkstätte KZ Osthofen zu sehen.
Mann vor Schautafel

Im gesamten Deutschen Reich kam es in der Nacht vom 9. November 1938 und den darauffolgenden Tagen zu massiven gewalttätigen Übergriffen gegen die jüdische Bevölkerung. Während das Ereignis heute meist mit Angriffen auf jüdische Geschäfte, der Zerstörung von Synagogen, demoliertem Mobiliar und zerbrochenem Glas in Verbindung gebracht wird, sind die gezielten Angriffe gegen Menschen weniger bekannt. In einer umfassenden Studie der LpB wurde nun erstmals aufgearbeitet, wie viele Menschen auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz und des Saarlandes im Zusammenhang mit den Novemberpogromen zu Tode kamen.

Die Verbrechen reichten von Misshandlungen und schweren Körperverletzungen mit Todesfolge bis hin zu brutalen Morden. Zahlreiche jüdische Männer wurden in die KZs Dachau und Buchenwald verschleppt, wo einige von ihnen durch katastrophale Haftbedingungen ums Leben kamen. Manche jüdischen Frauen und Männer betrachteten Suizid als einzigen Ausweg aus der erfahrenen Gewalt und Schutzlosigkeit. Die mehr als 70 ermittelten Todesopfer lebten in Ahrweiler, Albersweiler, Alzey, Andernach-Miesenheim, Bad Bergzabern, Bad Breisig, Bad Ems, Bad Kreuznach-Ebernburg, Binningen, Bitburg, Böchingen, Brodenbach, Frankenthal, Hagenbach, Hahnstätten, Herschbach, Ingelheim, Kaiserslautern, Koblenz, Kusel, Landau, Linz, Mainz, Miehlen, Nassau, Nastätten, Neuhofen, Neustadt an der Weinstraße, Neuwied, Ober-Olm, Oppenheim, Pirmasens, Rhaunen, Rockenhausen, Sembach, Sobernheim, Steinbach am Glan, Trittenheim, Vallendar, Wittlich, Wallertheim, Wöllstein, Worms und Zweibrücken. 

Das umfangreiche Rahmenprogramm zur Ausstellung finden Sie auf www.lpb.rlp.de. Ende des Jahres werden die Ergebnisse der Studie in Form eines Gedenkbuches veröffentlicht werden, das über die LpB bezogen werden kann.

Die Öffnungszeiten der Gedenkstätte KZ Osthofen Di – Fr: 9.00 – 17.00 Uhr Sa: 13.00 – 17.00 Uhr So/Feiertage: 11.30 – 17.00 Uhr

Quelle und weitere Informationen:https://landtag-rlp.de

#Themen

Newsletter

Teilen

Zurück