- | Museums Pfalzgalerie
Steffen Egle wird Direktor des Museums Pfalzgalerie - Direktorin Dr. Britta E. Buhlmann geht Ende März in Ruhestand
WeiterlesenSteffen Egle wird ab dem Frühjahr Direktor des Museums Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk). Er tritt damit die Nachfolge von Dr. Britta E. Buhlmann an, die seit 1994 das Museum leitet und Ende März 2022 in den Ruhestand geht.
- | Pfalztheater
Johannes Beckmann wird Künstlerischer Direktor am Pfalztheater
WeiterlesenJohannes Beckmann wird ab der Spielzeit 2023/24 Künstlerischer Direktor am Pfalztheater Kaiserslautern. Die Bestellung erfolgt aufgrund der einstimmigen Entscheidung im Bezirksausschuss unter Vorsitz des Bezirkstagsvorsitzenden Theo Wieder und auf Empfehlung des Kunst- und Kulturausschusses des Bezirkstags Pfalz sowie der eingesetzten Findungskommission.
- | „Bernhard für die Pfalz“
Ein imposantes Werk - Übergabe der Franz Bernhard-Plastik vor dem mpk
WeiterlesenZu Beginn umhüllte eine rote Plane das Werk und Michael Gärtner stimmte das Publikum mit einer Klangperformance mit Schlagwerk in die Matinee ein. „Wir feiern, dass es Franz Bernhards ‚Aufragende‘ gibt und dass sie einen wunderbaren Platz vor dem Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern bekommen hat“, sagte Tanja Hermann, Kulturkoordinatorin des Bezirksverbands Pfalz, bei der Übergabe der Plastik.
- | Preisverleihung
Die Preisträger des 50. Deutschen Kleinkunstpreises 2022 stehen fest
WeiterlesenDas unterhaus Mainz verleiht die Auszeichnung, dotiert mit jeweils 5.000 Euro, seit 1972 und zeichnet - trotz Corona-Krise - auch im kommenden Jubiläumsjahr die Künstlerinnen und Künstler in folgenden Kategorien aus:
- | Deutsche Theatertechnische Gesellschaft
NEUSTART KULTUR-Programme
WeiterlesenDie Fristen für die Antragstellung, betreffend die NEUSTART KULTUR-Teilprogrammen, die die Deutsche Theatertechnische Gesellschaft im Auftrag der Bundesregierung koordiniert und betreut, laufen Ende November bzw. Ende Dezember aus. Die Antragstellung für das Förderprogramm „Erhalt und Stärkung der Infrastruktur für Kultur in Deutschland – Live-Kulturveranstaltungen – Wort, Varieté und Kleinkunst“ (kurz: LIVE KULTUR) der Bundesregierung…
- | Landeszentrale für politische Bildung
Katalog zur Ausstellung der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz zu Renato Mordo
WeiterlesenVor zwei Wochen startete in der Deutschen Schule Athen die dritte Etappe der von Torsten Israel, Marita Hoffmann und Uwe Bader erarbeiteten Wanderausstellung "Renato Mordo: jüdisch, griechisch, deutsch zugleich. Ein Künstlerleben im Zeitalter der Extreme". 2020 in wurde sie erstmals in der Gedenkstätte KZ Osthofen gezeigt. Nun ist in deutscher und griechischer Sprache eine bebilderte Broschüre zur Ausstellung erschienen, die vom Landtag…
- | Das Kulturland stellt vor
Galli Theater Mainz
WeiterlesenDer Verein Galli Theater Mainz — Kinder brauchen Märchen e.V. hat den Zweck, Kunst und Kultur zu fördern, Integrationsarbeit zu leisten und Kinder und Jugendliche theaterpädagogisch in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Theater soll zu einem Ereignis werden und soll Kinder und Jugendliche animieren, selbst kreativ zu werden und Theater zu spielen. Außerdem stehen regelmäßig Märchen und Musicals für die Jüngsten auf dem Programm.
- | Kulturbonbon der Woche
Weihnachtsdorf Waldbreitbach
WeiterlesenDer idyllische Ort Waldbreitbach im Wiedtal verwandelt sich bereits seit über 30 Jahren in ein Weihnachtsdorf. Dabei geht es nicht um einen eingezäunten Marktplatz oder ein Hüttendorf, sondern das gesamte Dorf als solches wird mit weihnachtlichen Attraktionen und zahlreichen Krippen geschmückt. Vom 27. November 2021 bis zum 30. Januar 2022 wird es stimmungsvoll, wenn der Ort in goldenem Glanz erstrahlt.
- | Seminarangebot
Seminarprogramm "Kultur & Management 2022"
WeiterlesenDas Kulturbüro Rheinland-Pfalz hat sein Seminarangebot „Kultur & Management“ für 2022 veröffentlicht. Angeboten werden über 30 Online-Seminaren. Bei den "Kultur & Management"-Seminaren geht es neben Soft Skills und Rhetorik schwerpunktmäßig um die Finanzierung kultureller Arbeit, Marketing und PR, Recht und Verwaltung.
- | Bilanz Kultursommer 2021
So viel Kultur wie möglich
WeiterlesenSeit 30 Jahren ist der Kultursommer eine feste Größe in der Kulturpolitik von Rheinland-Pfalz. Er fördert Kulturveranstaltungen in Stadt und Land, Breitenkultur und Spitzenkultur; berät und unterstützt die Veranstaltenden, sorgt selbst für neue Ideen und frische Impulse: Wichtige Aufgaben nicht nur, aber gerade auch gerade in schwierigen Zeiten.