- | Förderung
Jetzt Fördermittel beantragen „U25“ und „Allgemeine Projektförderung“
WeiterlesenFonds Soziokultur fördert partizipative Kulturarbeit: Mit zwei Ausschreibungen ruft der Fonds Soziokultur zeitgleich zur Einreichung von Projektideen auf. „U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen“ wendet sich an junge Akteur*innen zwischen 18 und 25 Jahren, die erste Schritte bei der Umsetzung eigener Kulturprojekte gehen möchten.
- | Musikschulen
Kulturminister Wolf: „Musikschulen sind wichtig für unsere kulturelle Bildung“
WeiterlesenMit jährlich 3,2 Millionen Euro unterstützt das rheinland-pfälzische Kulturministerium die Arbeit der Musikschulen im Land. In den vergangenen zwei Jahren konnte der Landeszuschuss um jeweils 200.000 Euro gesteigert werden.
- | Ausstellungseröffnung
Wechselausstellung „Räuber – 7000 Jahre Tatort Mittelrhein“ startet am 27. März
WeiterlesenDas Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein / Landesmuseum Koblenz der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) Rheinland-Pfalz freut sich, am 27. März 2021 die neue Wechselausstellung „Räuber – 7000 Jahre Tatort Mittelrhein“ eröffnen zu können. Die Schau ist bis zum 9. Januar 2022 zu sehen und im Festungseintritt bereits inkludiert.
- | Landesmusikrats Rheinland-Pfalz
Peter Stieber für drei weitere Jahre als Präsident des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz bestätigt
WeiterlesenAm Donnerstag, dem 25. März 2021, fand die Mitgliederversammlung des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz als virtuelle Veranstaltung statt. Die mehr als 50 anwesenden stimmberechtigten Delegierten wählten Peter Stieber mit 94% der Stimmen erneut zum Präsidenten des Dachverbands für das Musikleben in Rheinland-Pfalz.
- | Landesmuseum Mainz
Neue, hochwertige Leihgaben bereichern Kaiser-Ausstellung im Landesmuseum Mainz mit einzigartigen Exponaten
WeiterlesenMit dem Trierer Exemplar der Goldenen Bulle, der reich verzierten Essener Krone und dem byzantinischen Quadrigastoff aus Aachen sind nun drei weitere Highlights in der großen Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ im Landesmuseum Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) eingetroffen.
- | Jugend musiziert
Jumu wird digital - Großer Erfolg der digitalen Durchführung des Wettbewerbs "Jugend musiziert" Rheinland-Pfalz
Weiterlesen321 begabte jugendliche Musikerinnen und Musiker nahmen am diesjährigen Wettbewerb "Jugend musiziert" Rheinland-Pfalz teil, der vom 18. bis 21. März 2021 wegen der Corona-Pandemie rein digital ausgerichtet werden musste. 96 Preisträgerinnen und Preisträger werden das Land Rheinland-Pfalz zu Pfingsten beim Bundeswettbewerb in Bremen und Bremerhaven vertreten, der teilweise in Präsenz und teilweise digital ausgerichtet wird.
- | Landeszentrale für politische Bildung
Start der Ausstellung "Gurs 1940"
WeiterlesenDie Deportation von mehr als 6.500 Jüdinnen und Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland ist Thema einer umfassenden Ausstellung, die ab 7. April 2021 an vielen Orten in Südwestdeutschland sowie in Frankreich gezeigt wird. Bei den Verschleppungen am 22. und 23. Oktober 1940 handelt es sich um eine der ersten systematischen Deportationen durch die Nationalsozialisten.
- | Burg Sooneck
Burg Sooneck mit neuem Partner und Präsentationskonzepten
WeiterlesenDie Burg Sooneck in Niederheimbach am Rhein wird mit einem neuen betrieblichen und inhaltlichen Konzept in die kommende Gästesaison starten. Mit der Familie Cora und Marco Hecher (Burg Rheinstein) konnte ein am Rhein sehr bekannter und erfahrener Partner für den Betrieb und die gastronomische Nutzung der Burg Sooneck gewonnen werden.
- | Kulturstiftung Hütte Oberwesel
Kulturstiftung Hütte Oberwesel beruft Universitäts- Präsident Prof. Dr. Michael Jäckel in den Vorstand
WeiterlesenMit der Berufung von Prof. Dr. Michael Jäckel bekommt der Vorstand der Kulturstiftung Hütte Oberwesel hochkarätigen Zuwachs. Der gebürtige Oberweseler ist seit 2011 Präsident der Universität Trier mit einem beeindruckenden wissenschaftlichen und beruflichen Werdegang.
- | Immaterielles Kulturerbe
Weinkultur in Deutschland und Hüttenkultur im Pfälzerwald neues Immaterielles Kulturerbe
WeiterlesenDie Kulturministerinnen und Kulturminister der Länder haben heute beschlossen, 18 Kulturformen und zwei Programme neu in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufzunehmen. Darunter sind auch die beiden von Rheinland-Pfalz eingereichten Anträge zur „Weinkultur in Deutschland“ und zur „Hüttenkultur im Pfälzerwald“.