- | Museum
Ehemalige Synagoge Niederzissen auch Bestandteil der bundesweiten Plattform „museum-digital“
WeiterlesenDas jüdische Museum der ehemaligen Synagoge Niederzissen ist mit seinen Ausstellungsstücken nun auch Bestandteil der bundesweiten Plattform „museum-digital“. Die Sammlung ermöglicht dadurch Einblicke in die jüdische Kultur in Deutschland. Durch die Digitalisierung können die Ausstellungsstücke nun einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
- | Kulturförderbericht
Erster Kulturförderbericht des Landes Rheinland-Pfalz veröffentlicht
WeiterlesenHeute stellte Kulturminister Konrad Wolf den ersten Kulturförderbericht des Landes Rheinland-Pfalz vor. Der Bericht dokumentiert, in welche Projekte, Institutionen und Aufgaben im Jahr 2018 Mittel des Landes und der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur geflossen sind.
- | Rheinland-Pfälzische Erklärung der VIELEN
Erstes rheinland-pfälzisches Treffen der VIELEN
WeiterlesenAm 21. Januar 2020 trafen sich in der Kunsthalle Mainz erstmals 25 Vertreter rheinland-pfälzischer Kultureinrichtungen sowie Kunstschaffende, die die Rheinland-Pfälzische Erklärung der VIELEN unterzeichnet haben.
- | Bibliothek
Kulturminister Wolf besucht Klosterbibliothek Maria Laach: „Ein Juwel im Kulturerbe des Landes“
WeiterlesenDie Klosterbibliothek der Benediktinerabtei Maria Laach ist seit vergangenem Jahr in das Verzeichnis national wertvoller Kulturgüter eingetragen. Um das herausragende kulturelle öffentliche Interesse an der Sammlung zu betonen, besuchte Kulturminister Konrad Wolf zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern des rheinland-pfälzischen Sachverständigenausschusses für Kultur- und Archivgut die ausgezeichnete Kultur- und Bildungseinrichtung.
- | UNESCO-Welterbe
Niedergermanischer Limes soll UNESCO-Welterbe werden. Antrag bei UNESCO eingereicht
Weiterlesen2021 soll der Niedergermanische Limes als UNESCO-Welterbe eingetragen werden. Die Limes-Partner Niederlande, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben den entsprechenden Antrag beim World Heritage Center der UNESCO in Paris eingereicht.
- | Ausschreibung
Fördermittel für deutsch-niederländische Kooperationsprojekte »Jonge Kunst«
WeiterlesenDer Fonds Soziokultur (Bonn) und der Fonds voor Cultuurparticipatie (Utrecht) möchten die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von deutschen und niederländischen Kulturinitiativen und Kultureinrichtungen befördern.
- | Auszeichnung
Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste benennt Hörspiel des Jahres 2019
WeiterlesenDie Autorin Ruth Johanna Benrath, bereits mit dem Martha-Saalfeld-Förderpreis des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet, erhält Auszeichnung für ihren Hörspieldialog „GEH DICHT DICHTIG!" mit Elfriede Gerstl
- | UNESCO-Welterbe
Welterbe-Antrag für jüdisches Erbe unterzeichnet
WeiterlesenMinisterpräsidentin Malu Dreyer unterzeichnete am 13.01. in der Mainzer Neuen Synagoge den Welterbe-Antrag „SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz“. Die drei Städte waren die führenden religiösen Zentren des Judentums in Europa.
- | Welterbeantrag
Kulturminister Wolf stellt UNESCO-Welterbeantrag im Landesmuseum in Mainz vor
WeiterlesenEnde Januar reicht das Land Rheinland-Pfalz den UNESCO-Welterbeantrag „Die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz“ im Welterbezentrum in Paris ein. Zuvor wird der UNESCO-Antrag am 13. Januar von Ministerpräsidentin Malu Dreyer feierlich unterzeichnet.
- | UNESCO-Welterbe
Vorschläge für Rheinland-Pfalz erwünscht: Neue deutsche Tentativliste zum UNESCO-Welterbe wird erstellt
WeiterlesenDie Vorbereitungen der deutschen Bewerbungen für das UNESCO-Welterbe ab 2024 laufen an. Hierzu hat die Kulturministerkonferenz die notwendigen Beschlüsse gefasst. Vorschläge für weitere Welterbestätten in Rheinland-Pfalz können ab sofort beim Kulturministerium eingereicht werden.