- | Staatsorchester Rheinische Philharmonie
Benjamin Shwartz scheidet einvernehmlich zum Ende der Spielzeit 2024/2025 als Chefdirigent aus
WeiterlesenDer seit der Spielzeit 2022/2023 als Chefdirigent wirkende US-Amerikaner Benjamin Shwartz bat das Land Rheinland-Pfalz aus persönlichen Gründen um eine vorzeitige Aufhebung seines Vertrages. Somit endet seine Amtszeit in gegenseitigem Einvernehmen bereits zum Ende der Spielzeit 2024/2025 statt 2025/2026. Shwartz möchte seine Dirigiertätigkeit zugunsten der Familie reduzieren.
- | Kultursommer Rheinland-Pfalz 2024
Es geht nach Süden!
© Kultursommer RLP
WeiterlesenKulturministerin Katharina Binz und die Leiterin des Kultursommers, Teneka Beckers, stellen Programm vor
© Kultursommer RLP
RömerWelt Rheinbrohl
© RömerWelt am Caput Limitis
WeiterlesenDie neue Saison der RömerWelt in Rheinbrohl startet am Sonntag, 17. März 2024, mit einem großen Backhaustag und einem belebten Museumstag. Nach der Eröffnung warten einige Attraktionen im Gelände des Erlebnismuseums auf die Besucher. Nebenan im Handwerkshaus führen Schmied und Steinmetz die alten Handwerkstechniken vor.
© RömerWelt am Caput Limitis
- | Newsletter
Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.
© Institut für Geschichtliche Landeskunde in Rheinland-Pfalz
WeiterlesenDas Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. wurde 1960 gegründete und zählt zu den traditionsreichen Stätten landesgeschichtlicher Forschung in Deutschland. Am 17. März wird die Ausstellung "75 Jahre Rheinland-Pfalz in 75 Geschichten" des IGL in Bad Sobernheim eröffnet.
© Institut für Geschichtliche Landeskunde in Rheinland-Pfalz
- | Landeswettbewerb
Junge Musikerinnen und Musiker aus Rheinland-Pfalz präsentieren sich beim Landeswettbewerb "Jugend musiziert" vom 14. bis 17. März in der Hochschule für Musik Mainz
WeiterlesenAuch in diesem Jahr nahmen annähernd 700 Musikerinnen und Musiker aus dem ganzen Land an den acht rheinland-pfälzischen Regionalwettbewerben von "Jugend musiziert" teil. Dies war die erste Phase des deutschlandweiten Wettbewerbs. Jährlich stellen sich tausende begeisterte Jugendliche der Herausforderung, ihr musikalisches Können einem öffentlichen Publikum und einer Fachjury zu präsentieren.
- | Museum des Monats
Museum Glockengießerei Mabilon ist „Museum des Monats“ im März.
WeiterlesenDas Museum Glockengießerei Mabilon in Saarburg erhält im März die Auszeichnung „Museum des Monats“ des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration. Kulturstaatssekretär Jürgen Hardeck überreichte heute die mit 1.000 Euro dotierte Auszeichnung an Wolfgang Matthes, den Geschäftsführer des Museums.
- | Interreg Großregion
Informations-Webinar „Bessere Governance der grenzüberschreitenden Kooperation“
WeiterlesenDas Programm Interreg Großregion veranstaltet ein Informations-Webinar zur Priorität 4 „Bessere Governance der grenzüberschreitenden Kooperation“. Es findet am Mittwoch, den 20. März 2024, 10:00 - 13:00 Uhr online, in deutscher und französischer Sprache, mit Verdolmetschung statt.
- | 4. Mai - Bad Kreuznach / 5. Mai - Kirchheimbolanden
Carl Orff: Carmina Burana
WeiterlesenEs ist ein gigantisches Kaleidoskop um menschliches Werden und Vergehen: Carl Orffs Carmina Burana. Zu erleben am Samstag, 4. Mai, in der Pauluskirche Bad Kreuznach und am Sonntag, 5. Mai, in der Stadthalle Kirchheimbolanden. Das Kulturland Rheinland-Pfalz verlost zwei Eintrittskarten für das Konzert in Bad Kreuznach.
- | Newsletter
Theater Trier - Theatertage Rheinland-Pfalz 2024
© Theater Trier
WeiterlesenDas Theater Trier ist ein Drei-Sparten-Theater mit Schauspiel, Musiktheater und Tanz. Zusätzlich bietet das Philharmonische Orchester der Stadt Trier eine Reihe mit acht Sinfoniekonzerten an, sowie Kammerkonzerte und spezielle Formate für Kinder und Familien. Vom 9. bis zum 17. März finden hier die Theatertage Rheinland-Pfalz statt.
© Theater Trier
- | Förderung
Kulturministerium unterstützt den „Theaterfrühling Ludwigshafen“ erstmals mit 100.000 Euro
WeiterlesenDas Kulturministerium fördert den „Theaterfrühling Ludwigshafen“ erstmalig mit 100.000 Euro und unterstützt somit die Etablierung dieser neuen Veranstaltungsreihe. Das Festival findet 2024 zum zweiten Mal im Theater im Pfalzbau Ludwigshafen statt.