- | Auszeichnung
Die Tuba ist Instrument des Jahres 2024!
WeiterlesenEs ist soweit: Das tiefste Blech ist an der Reihe; die Tuba wird das Instrument des Jahres 2024! Die Tuba wurde 1835 für eine satte Basslage in Militärkapellen vom „Kammermusikus Wilhelm Wieprecht und dem Hof-Instrumentenmacher Johann Gottfried Moritz zu Berlin“ erfunden.
- | Das Kulturland RLP stellt vor
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
WeiterlesenDie Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz übernimmt in der Landesverwaltung Verantwortung für das materielle kulturelle Erbe des Landes. Dies beinhaltet Kulturdenkmale, wie archäologische Stätten und Baudenkmale, sowie die Sammlungsbestände der Landesmuseen. Am 8. Dezember eröffnet die GDKE in den Thermen am Viehmarkt in Trier die Sonderausstellung zum 25-jährigen Jubiläum von Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz.…
- | Bonbon der Woche
Theater Liberi - mit Musicals "Tarzan", "Aladin" und "Dschungelbuch"
WeiterlesenDas für seine modernen Familienmusicals bekannte Theater Liberi inszeniert die Geschichten in zeitgemäßer Version. Musikalisch wird dem Publikum eine Reise durch verschiedene Genres geboten, die mit imposanten Arrangements und großen Emotionen beeindruckt. Das Kulturland Rheinland-Pfalz verlost zwei Tickets für "Tarzan - das Musical" am 7. Dezember in der Stadthalle Heimathaus in Neuwied.
- | Adventskalender
Adventsaktionen der Bibliotheken in Rheinland-Pfalz starten in Sprendlingen-Gensingen
WeiterlesenLesespaß in Kindergärten und Grundschulen in der Vorweihnachtszeit: Die landesweiten Vorleseaktionen „Dezembergeschichten“ und „Adventskalender“ des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz (LBZ) in Zusammenarbeit mit diesmal 198 Bibliotheken starten im Dezember 2023 in Sprendlingen-Gensingen.
- | Kulturentwicklungsplanung Rheinland-Pfalz
Regionalforen laden zur Diskussion kulturpolitischer Leitthemen ein
WeiterlesenDie dritte Phase der Kulturentwicklungsplanung (KEP) in Rheinland-Pfalz startet am 25. November mit den Regionalforen in Landau, Idar-Oberstein und Neuwied.
- | Generaldirektion Kulturelles Erbe
Das Trierer UNESCO-Welterbe entdecken mit den UNESCO-Scouts
WeiterlesenDas Trierer UNESCO-Welterbe ist einzigartig und außergewöhnlich. Am 28.11.1986 wurden die sieben römischen Bauwerke Porta Nigra, Konstantin-Basilika, Kaiserthermen, Barbarathermen, Amphitheater, Römerbrücke und Igeler Säule gemeinsam mit dem Dom St. Petrus und der Liebfrauen-Basilika in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen. Auch in diesem Jahr feiert Trier die Verleihung des Welterbetitels und lädt dazu ein, das Welterbe zu…
- | Chorverband Rheinland-Pfalz e.V.
Chorverband Rheinland-Pfalz feiert seinen 75. Geburtstag 2024 in Trier
WeiterlesenSein Diamantjubiläum, den 75. Geburtstag, feiert der Chorverband Rheinland-Pfalz mit Chören aus dem ganzen Land, am 15. Juni 2024 in Trier. Chöre, Chorvereine und Ensembles können sich noch bis zum 15. Dezember unverbindlich zur Teilnahme am Chorfestival registrieren. Verbandsübergreifend und verbandsunabhängig sind alle Chöre aus Rheinland-Pfalz und den angrenzenden Regionen zum Mitmachen eingeladen.
- | Bonbon der Woche
A Christmas Carol - Kulturfabrik Koblenz
WeiterlesenDie Kulturfabrik zeigt ein Theaterstück in englischer Sprache, präsentiert von der American Drama Group Europe. In diesem Weihnachtsmärchen, das am 29. November aufgeführt wird, schildert Charles Dickens, wie der alte Geizhals Ebenezer Scrooge in einer Weihnachtsnacht drei Geistern begegnet und sich durch diese Erfahrung in einen besseren Menschen verwandelt. Die wohl bekannteste Erzählung von Dickens wurde 1843 erstmals veröffentlicht.…
- | Einrichtung der Woche
Arp Museum Bahnhof Rolandseck
WeiterlesenDer Bahnhof Rolandseck bei Remagen, ein klassizistisches Architekturjuwel aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, ist seit Jahrzehnten eine Anlaufstelle für berühmte Künstler:innen aus der ganzen Welt. Neben den Werken von Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp finden die Sammlung der Stiftung Bahnhof Rolandseck, die Sammlung Johannes Wasmuth und die Sammlung Kunst der Gegenwart des Arp Museums für das Land Rheinland-Pfalz hier ihren Platz.…
- | Einrichtung der Woche
Ernst-Bloch-Zentrum
WeiterlesenLudwigshafen ist als Ort von Blochs Geburt und Jugend Ausgangspunkt seines dialektischen Denkens sowie der Philosophie der Hoffnung. Das nach dem Philosophen benannte Kultur- und Wissenschaftsinstitut greift dieses kulturelle Erbe auf. Darüber hinaus bildet Blochs Ästhetik die Grundlage für die wissenschaftliche und kulturelle Beschäftigung mit den Fragen der Zukunftsgestaltung. Aktuell zeigt das Ernst-Bloch-Zentrum die…