- | Einrichtung der Woche
Deutsches Kabarettarchiv
WeiterlesenKabarett hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts neben den Gattungen Musik, Theater und Literatur als eigenständiges Bühnengenre etabliert. Das Deutsche Kabarettarchiv macht es sich zur Aufgabe, das kulturelle Erbe des Kabaretts, das sich vor allem als Spielform der Satire präsentiert, zu bewahren und seine Geschichte zu dokumentieren. Im Deutschen Kabarettarchiv in Mainz befindet sich zudem ein kleines Museum, in dem unterhaltsame…
- | Bonbon der Woche
Hollyworms - Der 9. lange Kurzfilmtag
WeiterlesenDer 9. lange Wormser Kurzfilmtag überzeugt mit vielen Filme, die die Herzen von Cineasten höher schlagen lassen. Die Filme sind alle unterschiedlich in Form, Thema und Länge, aber gleichermaßen inspirierend, faszinierend und auf ihre Art kleine Meisterwerke. Von gesellschaftskritischen Kurzfilmen über spannende Dramen bis hin zu kurzweiligen Komödien ist für jeden Geschmack etwas dabei - Und der Eintritt ist frei!
- | Kulturentwicklungsplanung
KEP-Sprechstunde
WeiterlesenAm Mittwoch, den 12. April findet um 16:00 Uhr die nächste digitale KEP-Sprechstunde zur Kulturentwicklungsplanung Rheinland-Pfalz statt.
- | Landesmuseums Koblenz
Sanierte Bereiche der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz für Publikum geöffnet
WeiterlesenInnenminister Michael Ebling und Finanzministerin Doris Ahnen haben auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz den ersten Bauabschnitt des Landesmuseums Koblenz und die sanierte Festungskirche eröffnet. Beide Teilbereiche des ersten Bauabschnittes wurden seit Januar 2021 für rund drei Millionen Euro saniert und sind ab sofort wieder für die Gäste des Kulturzentrums Festung Ehrenbreitstein zugänglich.
- | Preisträger
Stipendiat:innen für die flausen+2er-Stipendien stehen fest
WeiterlesenGiuseppina Tragni und Marielle Amsbeck sowie Martina Hering und Dr. Daria Ivanova überzeugten die Jury beim finalchoice#RLP am 9. März am Residenzort, dem Theater in der Kurve (Neustadt/Weinstraße), mit ihren Forschungsideen.
- | Einrichtung der Woche
Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum Bad Sobernheim
WeiterlesenErleben, wie es wirklich war: Im Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum Bad Sobernheim Ganz kann man auf besonders anschauliche Weise erfahren, wie die Menschen in Rheinland-Pfalz auf dem Lande während der vergangenen fünf Jahrhunderte gelebt, gewohnt und gearbeitet haben. Auch in diesem Jahr dürfen sich die kleinen Gäste am 9. April auf die Ostertüten freuen.
- | Bonbon der Woche
Osterferienprogramm für junge Entdecker und Entdeckerinnen in der Ausstellung "Der Grüffelo kommt zurück"
WeiterlesenBegleitend zur Familienausstellung "Der Grüffelo kommt zurück" lädt das Historische Museum der Pfalz von Montag, 3. bis Donnerstag, 6. April zu einem Osterferienprogramm ein. Das Programm richtet sich an Kinder zwischen sechs und neun Jahren. Es beginnt jeweils um 15 Uhr und endet um 17 Uhr.
- | Förderung
Kulturfonds Energie des Bundes - Kulturministerin Binz begrüßt Entscheidungen für zusätzliche Energiehilfe für Kulturszene
WeiterlesenBund und Länder haben ein Konzept für einen Kulturfonds Energie erarbeitet. Mit ihm sollen Kultureinrichtungen dabei unterstützt werden, die finanziellen Belastungen zu bewältigen, die ihnen durch die gestiegenen Energiepreise entstanden sind. Der Ministerrat hat heute der Bund-/Ländervereinbarung über die Umsetzung des „Kulturfonds Energie des Bundes“ zugestimmt.
- | Deutsche Staatsphilharmonie
Erfolgreiche Zusammenarbeit geht weiter: Chefdirigent Michael Francis verlängert seinen Vertrag
WeiterlesenChefdirigent Michael Francis verlängert seinen Vertrag mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz um weitere fünf Jahre. Zur Vertragsunterzeichnung am heutigen Tag treffen sich Kulturministerin Katharina Binz und Intendant Beat Fehlmann mit Michael Francis im Ministerium in Mainz.
- | LEIZA
Einweihung des Leibniz-Zentrums für Archäologie
WeiterlesenMit einem Festakt wurde heute das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) in Mainz eingeweiht. Vor zahlreichen Gästen betonten der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Clemens Hoch sowie der parlamentarische Staatssekretär Dr. Jens Brandenburg die wissenschaftliche Bedeutung und internationale Strahlkraft des Instituts, das zukünftig im neuen Hauptsitz am Ludwig-Lindenschmit-Forum in Mainz archäologische Spitzenforschung und ein…